Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Stellungsbefehl !

$
0
0
»Erster Weltkrieg und Zwanziger Jahre« heißt das Leitthema des neuen Ausstellungsraumes. „Noch ist Platz in den virtuellen Räumen, und er kann mit den Schätzen und dem Wissen der Hallerinnen und Haller gefüllt werden”, stellte Museumleiterin Katja Kosubek fest. An Themen fehlt es nicht. Viele Wochen lang hat Martin Wiegand im Archiv des Haller Kreisblattes - damals die einzige Zeitung am Ort - recherchiert und besonders über die Zeit des Ersten Weltkrieges Erstaunliches gefunden. Schon kurz nach Kriegsbeginn im August 1914 leistete Halle seinen Beitrag an der Heimatfront: kleine Mädchen stellten Verbandsmaterial her, die Damen spendeten ihren Schmuck, Radfahrer mussten Gummibereifung abgeben, das Kuchenbacken wurde verboten, Bauern waren zu Ablieferung von Getreide verpflichtet. Auch der Verbrauch von elektrischem Strom, eine ganz neue Errungenschaft in Halle, wurde beschränkt - alle Ressourcen sollten der Front zur Verfügung stehen. Zu den Ressourcen gehörten nicht zuletzt die Haller Jungs, die in Brunes Dreschhalle in der Kaiserstraße als Rekruten vereidigt wurden. Für die Ausstellung werden Ausstellungsstücke, als Leihgabe oder als Schenkung, aus dieser Zeit gesucht. Themen: Heimatfront 1914 bis 1918; Kriegserleben; Weimarer Republik. Gesucht werden Zeitzeugen, deren Eltern oder Großeltern, die die Zeit vor 1933 miterlebten bzw. von Erinnerungen aus dieser Zeit wissen. Mitwirkende können unter anderen zu den Themen Politische Parteien, Medizin, Fest und Unterhaltung, Mode, Kosmetik, Körperpflege, Kindheit, Jugend Wandervogelzeit, Firmen, Kriminalität, Haller Ortsteile und katholische Kirche recherchieren. Sprechstunde samstags von 10 bis 12 Uhr im Stadtarchiv (Remise), Kiskerstraße. Telefon ` (0 52 01) 18 32 56. Mail-Kontakt: post@haller-zeitraeume.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262