Borgholzhausen (DHS).
Die touristische Entwicklung von Borgholzhausen möchte Bürgermeister Klemens Keller voranbringen. "Wir starten dazu im Januar mit zwei »Terra-vista-Punkten« im Stadtgebiet und bieten jetzt den aktualisierten »Teuto-Navigator« über unsere Homepage zur Nutzung an", erklärt der Verwaltungschef am Freitagmittag im Gespräch mit dem Haller Kreisblatt. Beide Angebote tragen dem Umstand Rechnung, dass immer mehr Menschen spontan und digital Informationen suchen und mit Smartphones unterwegs sind.Ein Telefon brauchen Interessierte, wenn sie die Möglichkeiten der »Terra-vista-Punkte« nutzen wollen. Hierbei befinden sich an markanten Gebäuden, Sehenswürdigkeiten oder Aussichtspunkten Hinweisschilder mit Standort- und Telefonnummern. Wer die Nummer anwählt, erhält eine Menge nützliche Informationen rund um den Standort, an dem er sich gerade befindet. Nutzerinnen oder Nutzer von Smartphones können sich unter www.clutureapp.com/ terravista alle Beiträge als kostenlose App herunterladen.
In Borgholzhausen sollen der Luisenturm sowie das Kultur- und Heimathaus die beiden ersten »Terra-vista-Punkte« werden. "Das kostet die Stadt je 2000 Euro, wir bekommen aber einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent von Land NRW", berichtet Klemens Keller. Er freut sich darüber, dass Gäste und Einheimische dort künftig mehr über die Region und den Standort erfahren können. Gespeichert werden sollen möglichst spannende Geschichten über die Entstehung der vielfältigen Landschaft sowie das Leben früher und heute.
Im Naturpark »Terra.vita«, der den Teutoburger Wald, das Wiehengebirge und das Osnabrücker Land umfasst, gibt es derzeit 21 solche interaktive Aussichtspunkte. "Wir könnten die ersten »Terra-vista-Punkte« im Kreis Gütersloh bekommen", erläutert der Bürgermeister. Im Januar oder Fe-bruar 2015 sollen die Hinweistafeln am Luisenturm und am Kultur- und Heimathaus aufgestellt werden. Wenn das Angebot gut angenommen wird, dann könnte es bald weitere Tafeln im Stadtgebiet geben. Denkbar seien die Burg Ravensberg, die Firma Schulze oder die Wasserschlösser, so Klemens Keller.
Bereits nutzbar ist der »Teuto-Navigator«, eine interaktive Karte zur Urlaubs- und Freizeitplanung. Dazu müssen Interessierte den Navigator über die Homepage der Stadt Borgholzhausen oder über www.teutonavigator.com im Internet aufrufen. Hier sind rund 840 Tourenvorschläge abrufbar, die Urlauber zu mehr als 50 Orten in ganz Ostwestfalen-Lippe führen. Bereits im Jahr 2000 hatte die OstWestfalenLippe GmbH den »Teuto-Navigator« veröffentlicht und seither findet der Tourenplaner großes Interesse.
Zielgruppe des »Teuto-Navigators« sind Wanderer, Radfahrer, Nordic Walker, Reiter, Kanuten und Motorradfahrer, die dort viele spannende Tipps bekommen. Zudem verzeichnet die Karte rund 2000 interessante Punkte in der Region, von Hotels und Restaurants über Sehenswürdigkeiten bis zu Museen. Die Beiträge und Tourentipps werden von rund 130 ortskundigen Redakteurinnen und Redakteuren eingepflegt.
Jetzt wurde der »Teuto-Navigator« aktualisiert und präsentiert sich seither mit neuem Design und zusätzlichen Funktionen. Bildergalerien und ein neues Höhenprofil sorgen aus Sicht der OstWestfalenLippe GmbH für mehr Übersicht und Nutzerfreundlichkeit. Über einen QR-Code können die gewünschten Information zu einer Tour leicht in ein Smartphone oder einen Tablet-PC eingelesen werden. Die Inhalte können auch per Mail oder über die Sozial-Media-Kanäle weiterempfohlen werden.
Ebenfalls neu beim »Teuto-Navigator« ist, dass die ausgewählte oder vom Nutzer selbst geplante Tour als PDF-Dokument abgespeichert und in einer handlichen Faltversion ausgedruckt werden kann. "So erhält der Urlauber seinen individuellen Tourenführer für die Hosentasche, auf den er unterwegs zugreifen kann", sagt Klemens Keller.