Knapp 30 Mitglieder hatten sich zur Jahreshauptversammlung in der Begegnungsstätte Haus Werther zusammengefunden, um ihre Stimmen abzugeben. Mit Spannung erwartet wurde vor allem die Besetzung für den zweiten Vorsitz. Amtsinhaber Dieter Schulte war bereits am 19. Dezember von seinem Posten zurückgetreten. Schulte ist vehementer Gegner des Standortes Arrode für den geplanten Bau eines Böckstiegel-Museums. Paul-Heinz Wöhrmann hatte eine öffentliche Erklärung abgegeben, dass diese Auffassung nicht die offizielle Haltung des Heimat- und Kulturvereins sei. Daraufhin hatte sich Dieter Schulte zurückgezogen. „Es ist ja bekannt, dass wir in dieser Frage unterschiedlicher Auffassung waren”, lautete die knappe Erklärung Wöhrmanns am Dienstagabend. Dieter Schultes Nachfolge tritt Dr. Erhard Heidt an. Er wurde wie alle anderen neuen Vorstandsmitglieder einstimmig gewählt.
Nicht mehr für ihren Posten zur Verfügung stand Ute Dausendschön-Gay. Sie hatte das Amt der stellvertretenden Schriftführerin inne. Das übernimmt an ihrer Stelle Georg Hartl. Auch die bisherige Schriftführerin Gudrun Portmann stellte sich nicht erneut zur Wahl. An ihrer Position wirkt künftig der bisherige Kassenwart Friedrich Richter. Die Kasse führt statt seiner jetzt Ulrike Preuss. Und auch für den Posten des stellvertretenden Kassenwartes, den bis dahin Rolf Petersmann besetzt hatte, galt es Ersatz zu finden. Hier springt Helmut Welland ein, der künftig auch zumindest in begrenztem Umfang die Planung der Vereinsfahrten übernimmt. Hier wirkte zuvor Gudrun Portmann.
Sein Engagement kann der neue Vorstand gleich bei der Gestaltung des neuen Jahresprogrammes unter Beweis stellen. Vorsitzender Paul-Heinz Wöhrmann musste der Versammlung mitteilen, dass der beliebte Weinabend im Schlosshof in diesem Jahr leider ausfallen müsse. Der Heimat- und Kulturverein suche aber noch nach einer kurzfristig umzusetzenden Alternative. Auch der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges wird den Verein noch beschäftigen. Das Stadtarchiv plane eine Ausstellung im Herbst, an der man mitwirken wolle, ließ Wöhrmann wissen. Außerdem jähre sich der Geburtstag Peter August Böckstiegels zum 125. Mal, erinnerte ein Vereinsmitglied und regte an, auch zu diesem Thema aktiv zu werden.
Nicht fehlen im Jahresprogramm werden auch die beliebten plattdeutschen Runden, ebenso wie die Radtour rund um Werther und das Aufziehen des Maikranzes. Über alle Aktivitäten wird der Verein über das HK zeitnah informieren.
Nicht nur die 194 Mitglieder des Vereins dürfen gespannt sein, was da im Laufe des Jahres noch so auf der Agenda stehen wird. Friedrich Richter hatte es bei seiner Berichterstattung über den Kassenbestand des Vereins bereits deutlich gesagt: „Allein die Mitgliedsbeiträge reichen nicht aus, um den Verein am Leben zu erhalten.” Man brauche die Einnahmen aus Veranstaltungen, um das Vereinsleben im gewohnten Rahmen aufrechtzuerhalten. Eine Aussage, die hoffen lässt, dass der Verein auch weiterhin mit Theaterfahrten, Comedyabenden, mit Beiträgen zu historischen Themen, naturkundlichen Exkursionen und seinem Engagement für den Skulpturenpfad das kulturelle Leben der Böckstiegelstadt bereichert.
↧