Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Kreissparkasse gründet Stiftung

Die Kreissparkasse gehöre zu den Ersten in der Region, die eine Stiftung ins Leben rufe. Die gemeinwohlorientierte Stiftung ermöglicht Vermögen einzubringen oder eine eigene Unterstiftung zu gründen. Die Kreissparkasse arbeitet dabei mit der Deutschen Stiftungsagentur zusammen. Das Geldinstitut selbst hat 25 000 Euro als Startkapital eingebracht. Breit aufgestellt Der Stiftungszweck der Sparkassenstiftung ist breit aufgestellt. Er umfasst soziale, humanitäre und kulturelle Projekte, Freizeit und Sportort, Umwelt- und Tierschutz, Bildung, Wissenschaft und Forschung bis hin zu Kunst und Denkmalpflege. Mathmann: „Die Kundenstiftung ermöglicht stiftungswilligen Personen eine Vielzahl von Gelegenheiten, sich nachhaltig und dauerhaft gemeinnützig zu engagieren. Das Stiftungskapital wird durch Zustiftungen und Stiftungsfonds weiter wachsen.” Vorstand Henning Bauer sagte, auch für kleine und mittlere Vermögen sei die Kundenstiftung interessant. Zustiftungen seien schon ab 1000 Euro möglich, für die Gründung eines Stiftungsfonds müssten die Stifter mindestens 20 000 Euro einbringen. Bauer: „Über die Verwendung der Erträge aus dem Stiftungsvermögen entscheidet die Stiftung, über die Erträge aus den individuellen Stiftungsfonds verfügen die Stifter allein.” Vorstandsvorsitzender Hartwig Mathmann: „So kann zum Beispiel ein Stifter verfügen, dass die Feuerwehr jährlich den Ertrag seiner Stiftung bekommt. Seinem Willen wird dann dauerhaft Rechnung getragen.” Einzelpersonen und Firmen Vorteile bietet ein Stiftungsengagement nach den Ausführungen der Sparkassenführung sowohl für Einzelpersonen als auch für Institutionen und Unternehmen. Den Stiftern liege außer dem eigenen gemeinnützigen Engagement besonders der dauerhafte Erhalt seines Vermögens und im Fall eines zweckgebundenen Stiftungsfonds auch der Fortbestand des Namens des Stiftungsgebers am Herzen. Häufig sei eine Stiftung auch eine sinnvolle Variante für die Nachlass-Lösung, unterstrich Vorstand Mathmann. Auch bei der Gründung einer rechtlich selbstständigen Stiftung sei die Kasse gern behilflich, sagte Vorstand Henning Bauer. Allerdings sei ein hoher finanzieller und organisatorischer Aufwand zur Führung einer eigenen Stiftung nötig. Außerdem müsse das Stiftungsvermögen einen Betrag von 250 000 bis 400 000 Euro haben, um bei der derzeitigen Zinssituation einen nennenswerten Ertrag erwirtschaften zu können. Bei der Kreissparkasse ist Christian Doll, Bereichsleiter »Private Banking«, für die Beratung in dieser Angelegenheit zuständig.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262