»Wie wärs mal mit Gelassenheit! Mehr Lebensqualität durch Entschleunigung?« lautet das Motto der Volkshochschule Ravensberg (VHS) im laufenden und im kommenden Jahr. Passend dazu gibt es zum Auftakt des Herbst- und Wintersemesters am Freitag, 20. September, eine Lesung mit Weinverkostung im Haus Werther. Ulrich Steger stellt ab 19.30 Uhr dort das Buch »Die Avantgarde der deutschen Winzer« vor, das er gemeinsam mit Kai Wagner geschrieben hat. Dazu können die maximal 30 Besucherinnen und Besucher Wein des Winzers Timo C. Stöben verkosten. Stöben ist einer der Erzeuger von »Slow Wine«, die im Buch vorgestellt werden.
Während Ulrich Steger sich als Ökonom mit Umweltmanagement und nachhaltiger Unternehmensführung beschäftigt, ist Kai Wagner Weinexperte und langjähriger Autor des Slow-Food-Magazins. In ihrem Buch präsentieren die Autoren 46 Winzer aus Deutschland und ihre Philosophie vom »langsamen« Wein. Gemeinsam ist allen ein die Natur schonender Anbau, ein hoher handwerklicher Produktionsstandard und eine besondere Betonung der regionalen und kulturellen Identität.
Partner der Volkshochschule Ravensberg bei dieser Veranstaltung ist der Bielefelder Slow-Food-Verein, der von Martina Hasewinkel als Convivienleiterin geführt wird. „Wir sind die Genießer mit Verstand”, erklärt die Soziologin aus Bielefeld die Idee hinter der weltweit verbreiteten Organisation (siehe Hintergrund). Jeder Mensch habe ein Recht auf Genuss, fügt sie hinzu und bezeichnet »Slow Food« als „Lobby für den Geschmack”. „Es ist eine Freude für mich, mit einem Partner wie der VHS zu arbeiten”, betont Martina Hasewinkel. Im Programm gebe es viele Kurse, die gut zur Idee von Slow Food passten.
Insgesamt 64 Angebote macht die Volkshochschule Ravensberg in ihrem Programm Herbst/ Winter 2013 in
Werther.
Die Bandbreite ist groß und reicht vom Bau eines Ofens aus Lehm über „Mit Kräutern & Co. durch die Wechseljahr«, »Meditation für Neugierige und Ungeduldige« bis zu den »Leckersten Plätzchenrezepten« und der »Gebärdensprache«. „Es gibt hier insgesamt 19 Sprachkurse”, erläuterte die Leiterin des Fachbereiches »Gesundheit, Bewegung, Ernährung«, Sylvia Feld, am Donnerstagmorgen im Haus
Werther.
Der stellvertretenden VHS-Leiterin lagen einige aus ihrer Sicht besonders interessante Angebote besonders am Herzen. »Wie geht eigentlich Kommunalpolitik?« lautet der Titel eines Kurses, den der in Werther bestens bekannte Willi Rose ab Dienstag, 8. Oktober, ab 18 Uhr im Storck-Haus durchführt. Es handelt sich um ein Aufbauseminar für Teilnehmer am Einführungs- und Aufbausemimar I. Ebenfalls in Werther gut bekannt ist Anke Wadewitz, die den Workshop »Persönlichkeitsbildung durch erlebnisintensive Selbsterfahrung leitet. Er beginnt am Montag, 4. November, um 19.30 Uhr im Storck-Haus.
Um Leonardo da Vinci und um Michelangelo geht es in zwei Vorträgen mit Bildpräsentation am 10. Oktober und am 14. Januar 2014 im Storck-Haus. Christiane Hoffmann berichtet um 20 Uhr unter dem Titel »Der Mensch und das universale Genie« über da Vinci und ab 19.30 unter »Der Mensch und Bildhauer« über Michelangelo. Während zu den beiden Vorträgen Männer und Frauen willkommen sind, richtet sich das Tagesseminar »Atempause für die Seele« nur an Frauen. Pia Düsenberg leitet es am 28. September und am 16. November von 11 bis 14 Uhr im Storck-Haus. »Ü 40 - ab jetzt bewerbe ich mich« heißt ein Kurs mit zwei Terminen an den Samstagen 12. und 19. Oktober. Von neun bis 14 Uhr wird Nicole Johst Menschen im mittleren Alter vermitteln, wie eine zeitgemäße Bewerbung erstellt werden kann. An Kinder in den Schulklassen fünf bis sieben richtet sich der Tageskurs »Lass Dir nichts gefallen!« am 18. Januar 2014. Sandra Wißmann leitet dieses Schlagfertigkeitstraining von 10 bis 13 Uhr. Es soll verhindern, dass Kinder zu Opfern in einschlägigen Situationen auf dem Schulhof und in der Freizeit werden.
Anmeldungen und Informationen zu allen Kursen der Volkshochschule gibt es unter ` (0 52 01) 8 10 90 und unter www.vhs-ravensberg.de im Internet. (DHS)