Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Es ist vollbracht

$
0
0
Mit einem Spezialkram hoben die Mitarbeiter der Firma Jandt die 7,3 Tonnen schwere Skulptur inklusive Betonfundament in die Mitte der Kreisverkehrs. Ein Moment, den unzählige Steinhagener mit ihren Kameras festhielten. Und ein Moment, den vor allem Gerhard Goldbecker genossen haben dürfte. Schließlich hatte er im November vergangenen Jahres die Aktion angestoßen, indem er über Nacht eine Kruke-Plastik aus dem Fundus des Historischen Museums in den Kreisel gestellt hatte und damit sowohl Kritik, aber auch sehr viel Begeisterung ausgelöst hatte. „Dadurch ist Steinhagen weit übers Land bekannt geworden”, spielte Goldbecker gestern auf das Medienecho an, das seine Aktion ausgelöst hatte. Den Kreisverkehr mit der Kruke möchte er als modernes Eintrittssymbol in die Gemeinde verstanden wissen und er erneuerte seinen Wunsch, weitere Kreisverkehre mit einer Brennblase und Wacholderbüschen auszustatten, um so das Steinhäger-Thema erneut aufzugreifen. Rainer Scharmann von der Annette-Schlichte-Steinhäger-Stiftung, die die Kreisel-Kruke finanziert hat, dankte allen Beteiligten, insbesondere der Firma Rokulplast, die die Plastik gegossen hat, Architekt Jürgen Brakhage, aber auch Bürgermeister Klaus Besser, der sich beim Landesbetrieb Straßen.NRW für die Verwirklichung des Plans eingesetzt habe. Heute wird die Firma Sötebier die Beleuchtung der Kruke im Kreisverkehr installieren. Rainer Scharmann verspricht: „Abends beleuchtet sieht die Steinhäger-Kruke besonders schön aus!”

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262