Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Der Schlamm ist raus

$
0
0
Von Anja Hanneforth Werther. Wie viele Tonnen Schlamm am Ende aus der Gräfte am Haus Werther geholt wurden - "ich kann es wirklich nicht sagen", wollte Baggerfahrer Jens Ulrich keine Mutmaßungen anstellen. Dass es nicht nur viele waren, sondern wahre Massen, machte Hausmeister Manfred Hölling deutlich: "Als wir an der Schloßstraße angefangen haben, dachten wir erst, dass es wohl nicht viel gibt", blickt er zurück. Die Wahrheit trat allerdings erst im hinteren Bereich des Gartens zu Tage. Mittlerweile trocknen hunderte Tonnen auf einem Feld nahe der Schloßstraße, bevor sie im Herbst endgültig abgefahren werden. Das Ausbaggern der Gräfte war ein Mammutprojekt, aber eines, das dringend in Angriff genommen werden musste. Vor rund 20 Jahren war der idyllische Wassergraben zuletzt ausgekoffert worden. Seitdem hatten sich Jahr um Jahr Mengen von Laub angesammelt und waren allmählich zu modderigem Schlick vergammelt. Selbst bei geschlossenem Wehr und vollem Wasserstand war zu erkennen, dass der Schlamm randhoch stand. Anfang des Frühjahrs wurde also zunächst der Schuber des Wehrs nahe dem Parkplatz geöffnet, so dass das Wasser des Schwarzbachs nur noch durch den vorderen Teil der Gräfte floss und der hintere Teil leerlaufen konnte. "Glücklicherweise war es in den vergangenen Wochen verhältnismäßig trocken, so dass wir Anfang Mai mit den eigentlichen Arbeiten beginnen konnten", freut sich Simone Marquardt vom Umweltbüro der Stadt. Jens Ulrich von der Firma Geha aus Haren im Emsland rückte vor zwei Wochen mit seinem speziellen Langarmbagger in Werther an und begann mit dem Ausbaggern des Schlossgrabens. Die große Auslegerweite von 18 Metern kam ihm mehr als zugute, "mit einem normalen Bagger hätten wir keine Chance gehabt", sagt er mit Blick auf den lehmig-schlammigen Boden, in dem sein Gefährt sonst mit großer Sicherheit steckengeblieben wäre. So lief alles reibungslos, "wir hatten keine Probleme".

Deutlich mehr Bodenaushub als zunächst angenommen

Wie berichtet wurde der Schlick bis zur Tonschicht entfernt, wobei deutlich mehr Bodenaushub zusammenkam als zunächst angenommen. An manchen Stellen war die Schlammschicht bis zu einem Meter dick. Gestern konnten die Arbeiten beendet werden, inzwischen ist die Gräfte wieder 1,50 bis zwei Meter tief. Der Schlossgarten wurde dort, wo der Bagger stand, planiert, "in den nächsten Tagen werden wir uns die Situation vor Ort anschauen und gucken, was es noch zu tun gibt", schildert Simone Marquardt. Sie ist froh um die Aussage Manfred Höllings, dass sich die "Flurschäden in Grenzen halten". Da die Politik beschlossen hat, die Gartengestaltung bis auf Weiteres zu verschieben, wird Gras eingesät und das Stück Buchenhecke, das der Bagger als Durchfahrt von der Mühlenwiese in den Garten brauchte, wieder zugepflanzt. "Dann haben wir mit der Gräfte erst einmal Ruhe", so Marquardt. Immerhin rund 28 000 Euro hat die Maßnahme gekostet.

Umweg verärgert Autofahrer

Gefahr beseitigt: Eine etwa 80 Jahre alte Esche im Garten des Hauses Werther, bis in die Krone mit Efeu bewachsen, wurde gestern im Auftrag der Stadt durch den Forstbetrieb Michael von Hoff aus Borgholzhausen gefällt. Sie stand so schief, dass sie über kurz oder lang in die Gräfte zu stürzen drohte. Mittels eines 40 Meter hohen Krans wurde der Baum Stück um Stück abgetragen. Dass der Kran dabei die Schloßstraße versperrte, stieß bei zahlreichen Autofahrern auf Unmut. Vor allem, da ein Umfahren über die Friedrichstraße und den rückwärtigen Parkplatz des Schlosses nicht möglich war – hier stand der Kipper, um den Schlamm der Gräfte aufzunehmen. „Hätte man diese Arbeiten nicht um ein paar Tage verschieben können?“, fragte ein Autofahrer verärgert.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262