Steinhagen (BNO).
Die Geschichte von Daniel in der Löwengrube ist wohl auch den wenig Bibelfesten bekannt. Zwei dieser gefährlichen Vierbeiner begegneten jetzt 150 Jungen und Mädchen im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Allerdings handelte es sich bei diesen Löwen um ganz harmlose Vertreter ihrer Art. Lena Düfelsiek und Katrin Schirra waren für die Kinderbibeltag in die Fellkostüme geschlüpft.Daniel ist ein bedeutender Prophet des Alten Testaments. Um das Jahr 600 v. Chr. herum soll er gemeinsam mit jüdischen Freunden nach Babylon verschleppt worden sein. Dort machte Daniel schnell Karriere. Nicht zuletzt, weil er als zuverlässiger Traumdeuter galt. Eine Gabe, die auch König Nebukadnezar gerne in Anspruch nahm.
Währenddessen hielt Daniel stets an seinem Glauben fest. Seine hohe Stellung am Hofe und seine religiöse Unbeirrbarkeit brachten ihm viele Neider ein, die letztendlich dafür sorgten, dass Daniel in eine Löwengrube geworfen wurde. Doch die wilden Tiere griffen ihn nicht an, was dazu führte, dass der König Daniels Glauben zur Staatsreligion erklärte.
Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag dieser Woche lernten 150 Jungen und Mädchen die Geschichte bei den ökumenischen Kinderbibeltagen kennen. Gemeinsam mit 40 ehrenamtlichen Helfern hatten der katholische Gemeindereferent Simon Wolter, der evangelische Pfarrer Ulrich Potz und Kantorin Annette Petrick das Projekt organisiert, das unter der Überschrift »Daniel - im Angesicht des Löwen« stand.
Zum Auftakt kamen Kinder und Erwachsene an allen drei Tagen im großen Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses zusammen. Mit einer kurzen Schauspielszene wurden die Jungen und Mädchen mit einem Teilaspekt der biblischen Geschichte vertraut gemacht. Am Donnerstag lautete das Thema etwa »Ich bin der Größte«. Damit wurde auf die leichtsinnigen Aspekte von Daniels Löwengeschichte angespielt.
Nach dem gemeinsamen Auftakt vertieften Kinder und Betreuer das Gehörte in Gruppen. Davon gab es dieses Mal sieben Stück, da die Hälfte der Kinder Fünf- bis Sechsjährige waren. Die ältesten Kinder besuchten die vierten bis sechsten Klassen.
Während der Pausen stärkten sich die Kinder mit von den Eltern gebackenen Kuchen. Außerdem standen Obst und Gemüse auf der Speisekarte. Der gemeinsame Abschluss fand wieder mit viel Musik von Kantorin Annette Petrick und weiteren Musikern im Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses statt.
Am Sonntag, 12. März, enden die Kinderbibeltage. Um 11 Uhr beginnt dann der Familiengottesdienst in der Dorfkirche. Dann werden die Kinder viele Lieder, die sie bei der Veranstaltung gelernt haben, und natürlich Daniels Geschichte präsentieren. Im Anschluss sind alle Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Mittagessen in das Dietrich-Bonhoeffer-Haus eingeladen.