Von Detlef Hans Serowy
Werther.
Susanne Damisch ist Überraschungen gewohnt. Dass eine Radioreporterin von WDR 5 vor ihr steht und spontan ein Interview will, passiert der Büchereileiterin auch nicht alle Tage. Ob es in der Bibliothek wohl freies WLAN gebe, lautet Anfang Januar die überraschende Frage. Breit lächelnd kann Susanne Damisch mit »Ja« antworten und damit die Reporterin froh machen. In ganz Werther hatte sie bei ihrer Recherche zum Thema »Freies WLAN in NRW« sonst keinen Hotspot für den kostenlosen Zugang zum Internet gefunden.Dass die Bücherei der Böckstiegelstadt über zwei Ausstrahlungen der Sendung im Januar bekannter geworden sein könnte, nimmt Susanne Damisch nur als positiven Nebeneffekt zur Kenntnis. Viel wichtiger ist ihr, dass die Bibliothek sich mit dem Hotspot und drei entleihbaren Tabletcomputern zur Nutzung vor Ort zukunftssicher aufgestellt hat.
Ein Blick auf ihr Smartphone verschafft der Radioreporterin Gewissheit: »Fairspot« findet sich unter den Funknetzen und mit einer leichten Anmeldeprozedur ist der Zugang möglich. "Viele Menschen haben zu Hause keinen Computer oder keinen Internetzugang und die sollen bei uns Neue Medien kennenlernen und nutzen können", nennt Susanne Damisch den Sinn des Internetzugangs und der Geräte.
Das freie WLAN betrachtet sie nur als Teil einer Entwicklung. Ab dem 15. Oktober 2014 verleiht die Bücherei auch E-Books und ist dabei als Teil des Netzwerks »ebook-owl«. 24 Bibliotheken in ganz OWL haben sich dabei zusammengeschlossen, um ihre finanziellen Mittel für ein attraktives Angebot zu bündeln. 7300 Medien stehen unter www.onleihe.de/ebook-owl zur Verfügung. "308 davon gehören uns."
Die Entscheidung für E-Books sei total richtig gewesen, sagt die Büchereileiterin mit Blick auf die Zahlen. In den ersten drei Monaten hätten 51, 96 und 171 Ausleihen stattgefunden und auch im Januar seien 170 E-Books gelesen worden. "Die Bücherei ist damit attraktiv geworden für Leute, die sie sonst nicht genutzt haben." Das hat sich auch bei den Anmeldungen deutlich ausgewirkt.
"Ab Oktober haben wir einen deutlichen Anstieg bei den Anmeldungen von Erwachsenen registriert." im Vergleich zu 2013 gab es "einen Sprung von 197 auf 233 neue Nutzer". Immerhin ein Zuwachs von 18 Prozent und aus Sicht von Susanne Damisch "hocherfreulich". "Das Verleihen von richtigen Büchern wird unsere Hauptbeschäftigung bleiben. Wir wissen noch nicht, wohin die Reise bei den elektronischen Medien geht."
Wann die Reise in die Zukunft der Büchereien in Werther angefangen hat, kann die Leiterin dagegen genau sagen. Vor zwei Jahren haben wir mit vier Büchereien eine Facebookseite eingerichtet und uns so in den Bereich der sozialen Netzwerke vorgearbeitet." »Bücherschubsen« heißt die Seite, die inzwischen von den Büchereien in Enger, Hiddenhausen und Werther gestaltet und von immerhin 619 Facebook-Nutzern »geliket« wird.
"Künftig wird sich die Büchereiarbeit im Netz und in Netzwerken abspielen", ist Susanne Damisch überzeugt. Die Facebookseite habe allen Beteiligten eine bessere Vorstellung von der Zukunft der Bücherei verschafft. Freies WLAN und die Tablets zum Ausleihen sind direkte Folgen dieser Entwicklung. Das Verleihen von E-Books ebenso. "Wir werden künftig Netzwerke betreiben und verbunden arbeiten."
Die Bücherei sieht sie dabei immer mehr als einen Knotenpunkt bei kultureller Arbeit. Immerhin 105 Veranstaltungen hat es 2014 in der Bibliothek von Werther gegeben. "Dabei waren 71 Klassenführungen und 18 Schloss- und Schoßgeschichten." Begeisterung für das Lesen bei Kindern und Jugendlichen zu wecken betrachtet Susanne Damisch als wichtigste Aufgabe der Büchereien.
Die Schlossgeschichten sind ein bewährter Eckpfeiler bei der Leseförderung und sollten ergänzt werden. "Unser Angebot mit den Schoßgeschichten für Kleinkinder kam 2014 nicht richtig ins Laufen", berichtet die Leiterin. Es stellte sich heraus, dass Donnerstag als Veranstaltungstag ungeeignet war, weil Kinder und Eltern zur gleichen Zeit beim Turnen waren. "Wir haben auf Mittwoch umgestellt und seitdem ist die Veranstaltung voll."
Wer erfahren möchte, in welchem Zusammenhang die Bücherei Thema bei WDR 5 wurde, kann die Sendung noch unter www.wdr5.de und dem Suchbegriff »Freies WLAN in NRW« finden.