Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Erste Firma im zweiten Abschnitt

$
0
0

Von Andreas Großpietsch

Borgholzhausen.
Als ein "positives Signal für die weitere Vermarktung des zweiten Bauabschnitts" würdigten gestern Versmolds Bürgermeister Michael Meyer-Hermann und sein Borgholzhau-sener Amtskollege Klemens Keller den Baubeginn bei der Teutopharma GmbH. Besonders beeindruckt zeigten sie sich von der Tatsache, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das hohe ökologische Maßstäbe anwendet. In das Produktions- und Lagergebäude sollen mehrere Millionen Euro investiert werden.

Dafür hat das im niedersächsischen Glandorf beheimatete Unternehmen rund 10 000 Quadratmeter Fläche erworben und sich eine ebenso große weitere Fläche reservieren lassen. Der Neubau entsteht am Rand des zweiten Bauabschnitts.

Die Teutopharma GmbH stellt Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel sowie Kosmetika auf pflanzlicher Basis nach Bio-Standard her und beschäftigt derzeit bundesweit rund 100 Mitarbeiter. Firmengründer und Geschäftsführer Dr. Georgios Pandalis beschäftigt sich mit der sogenannten urheimischen Medizin.

Die geht von der These aus, dass die therapeutische Wirkung vieler Pflanzen dann optimal eingesetzt werden kann, wenn sie bei den Menschen desselben geografischen Umfelds angewandt wird. Als ein Beispiel gilt der Bärlauch, dessen Wirkungen bei Arthrose, Bluthochdruck und Herzerkrankungen besonders stark bei Mitteleuropäern nachweisbar sind. Der Bärlauch wächst am Teutoburger Wald und Dr. Pandalis entwickelte vor 26 Jahren das erste Produkt aus den Wirkstoffen dieser Pflanzen. Bekannteste Marken der Firma Teutopharma sind aber die Cystus-Präparate.

In der Produktion verwendet das Unternehmen ausschließlich Pflanzen, die in Bio-Qualität angebaut worden sind. "Dr. Georgios Pandalis und seinem Unternehmen liegen Umweltschutz und einwandfreie Produktqualität besonders am Herzen", erklären die beiden Bürgermeister. Das zeige sich auch in der Tatsache, dass der Neubau so ausgelegt wird, dass auf dem Dach künftig durch Errichtung einer Photovoltaik-Anlage sämtlicher benötigter Strom selbst hergestellt werden könne.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262