Der Ferientag verging wie im Flug: Morgens begeisterten Stephanie Müller und Lina Middelmann vom Verein Energie-Impuls OWL die Nachwuchstechniker mit Experimenten. In kleinen Gruppen wurde zuerst ein Turm aus acht Blatt Papier und einer Rolle Klebeband gebaut, dann die Funktionsweise eines Solarmoduls verstanden und zuletzt aus Trinkhalmen und Tesaband eine Vorrichtung entwickelt, die ein aus zwei Metern Höhe fallendes Ei auffangen sollte. Dabei sprudelten die Ideen der Nachwuchserfinder nur so, eifrig wurde überlegt, verworfen, neu gestartet, geschnippelt und geklebt. Auch wenn am Ende nicht jedes Experiment von Erfolg gekrönt war, blieb doch die Freude des Wegefindens.
TWO-Marketingbeauftragte Anja Ilazi lud die jungen Gäste anschließend zum gemeinsamen Mittagessen ein. Und auch Technikchef Jens Kohlmeier nahm sich zwei Stunden Zeit. Er erzählte von seinem beruflichen Werdegang. Und er erklärte den vielleicht künftigen Kollegen in groben Zügen, wie die tägliche Versorgung mit Strom, Gas und Wasser funktioniert. In der Leitwarte staunten die Kinder vor den großen Bildschirmen, in Werkstatt, Lager und Fahrzeughalle konnten sie anschließend viele Dinge wie die Elektroautos begreifen, von denen sie vorher gehört hatten.
Die etwas anderen Ferienspiele des zdi-Zentrums pro MINT Kreis Gütersloh, einer Initiative der Wirtschaftsförderung, begannen mit dem gestrigen Event: Weitere befassen sich in den nächsten Tagen mit Computerprogrammierung, dem Metallgießen, einer Trickfilmproduktion oder einem Besuch im Teutolab. Mehr Infos gibt es unter www.zdi-portal.de.
↧