Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Ganz schön viel los

$
0
0
Auch wenn während der Wintermonate das Böckstiegel-Haus für Besucher geschlossen war, heißt das nicht, dass nicht fleißig gearbeitet wurde. Der künstlerische Leiter David Riedel und sein Team haben erneut ein Programm zusammengestellt, das für jeden Geschmack etwas Passendes bietet. Gut möglich, dass sie dabei mit noch mehr Schwung als bisher ans Werk gegangen sind. Denn das Gefühl, dass neben dem Böckstiegel-Haus in zwei Jahren ein Museumsbau entstehen könnte, mit mehr Platz, mehr Möglichkeiten, mit größeren Ausstellungen, einem umfangreicheren Programm für Kinder und einem kleinen Café zum Verweilen dürfte alle Beteiligten beflügelt haben. Zwei Sonderausstellungen in Herford und Rietberg Dieses Frühjahr steht ganz im Zeichen zweier Jahrestage: Peter August Böckstiegel hätte am 7. April seinen 125. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass wird am 5. April eine Ausstellung im Pöppelmann-Haus in Herford eröffnet, die unter dem Titel »Erlebtes und Erschautes« 60 selten oder noch nie ausgestellte Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen und Druckgrafiken präsentiert. Die zweite Sonderausstellung mit Böckstiegel-Werken widmet sich einem anderen Jahrestag: Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Dies bedeutete für den Künstler den Abschied von seiner Kunst und seiner Verlobten Hanna, vier Jahre musste er in den Kampfgebieten des Ostens dienen. Eine Ausstellung im Wilfried-Koch-Museum in Rietberg zeigt ab dem 2. Juli, dass Böckstiegel diese Zeit nutzen konnte und während der Kriegsjahre eine große Zahl von Kunstwerken schuf. Diese Zeit lebendig werden lässt auch ein Vortrag von David Riedel, der am 3. Juni im Storck-Haus Böckstiegels Zeit als Soldat anhand von Kunstwerken und Briefen an seine Familie vorstellen wird. Aus diesem Anlass wird ein Raum des Böckstiegel-Hauses in diesem Jahr ganz dem Schaffen des Künstlers aus der Zeit des Ersten Weltkriegs gewidmet. Ein weiterer Vortrag am 20. Mai im Storck-Haus stellt den Künstler Conrad Felixmüller, Böckstiegels Schwager, anlässlich seines 117. Geburtstages anhand seiner Werke und Selbstaussagen vor. Besondere Führungen widmen sich in diesem Jahr dem Böckstiegel-Pfad: Karola Eisenblätter und Udo Lange, die den einzigartigen Weg von der Innenstadt Werthers bis zum Hof Heining 2001 ins Leben gerufen haben, führen am 25. April und 13. Juni über den Pfad zum Böckstiegel-Haus. Die Deppendorfer Wassermühle öffnet während der Kombi-Führungen »Von Malern und Müllern« - ab April an jedem letzten Sonntag im Monat - nach einem Gang durch das Böckstiegel-Haus für interessierte Besucher ihre Türen. Und auch die erfolgreichen Sonderführungen »Sommer, Kunst und Kuchen« sind - ab Ende April an jedem zweiten Mittwoch - wieder im Programm. Im Anschluss an die Führungen gibt es Kaffee und Kuchen vor dem Böckstiegel-Haus. Für diese Termine ist eine telefonische Anmeldung notwendig. Ohne Anmeldung kann das Böckstiegel-Haus während der einstündigen öffentlichen Führungen besucht werden, die jeden Samstag und Sonntag um 15 Uhr stattfinden. Los gehts bereits an diesem Wochenende. Ab April starten dann die museumspädagogischen Angebote für Kinder und Jugendliche (siehe Hintergrundkasten). Infos zu allen Veranstaltungen, zur Buchung privater Führungen und zum Böckstiegel-Haus gibt es unter ` (0 52 03) 32 97. Außerhalb der Geschäftszeiten ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. „Für besonders ungeduldige Böckstiegel-Freunde”, wie David Riedel lachend erzählt, eröffne die Galerie Ostendorff in Münster bereits am 28. März eine Ausstellung, die hochkarätige Werke von Peter August Böckstiegel und seinem Schwager Conrad Felixmüller aus einer privaten Sammlung präsentiert. ¦ In ganz anderer Angelegenheit bittet David Riedel die Bürger um Mithilfe. Bereits 1997 wurde von der Kunsthistorikerin und ausgemachten Böckstiegel-Kennerin Vita von Wedel ein Verzeichnis der Gemälde herausgegeben, das 363 Werke umfasste. Seitdem sind knapp 40 unbekannte oder verschollen geglaubte Werke aufgetaucht, so dass der Böckstiegel-Freundeskreis ein aktualisiertes Werkverzeichnis herausgeben möchte, das im Herbst erscheinen soll. Wer bislang unbekannte Werke des Künstlers besitzt oder von solchen Werken in privaten Sammlungen weiß, wird gebeten, Kontakt mit David Riedel aufzunehmen. „Alle Informationen werden selbstverständlich diskret behandelt”, betont dieser. Riedel ist telefonisch sowie per Mail unter info@boeckstiegel-haus.de zu erreichen.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262