Um die Haller auf das grün-weiße Jubiläum einzustimmen, wird am Freitag, 12. Juli, um 11 Uhr bereits eine große Ausstellung in den Räumen der Kreis-sparkasse Halle eröffnet. Historische Bilder und Dokumente werden hier ebenso gezeigt wie die Chronik des Vereins oder die ältesten noch existierenden Kleider der Haller Majestäten. Eine Puppe trägt beispielsweise das Königinnen-Kleid von Mary Wellpott aus dem Jahr 1961. Das Außergewöhnliche dieser Ausstellung: Vor allem aus den 60er und 70er Jahren und damit aus der Blütezeit des Traditionsvereins existieren noch viele Bilder. Aufnahmen bekannter Haller Bürgerinnen und Bürger, die zumeist noch leben - aber eben noch 40, 50 Jahre jünger waren. „Herrliche Erinnerungen, da schauen doch alle gerne hin”, sagt Helga Große-Wächter, die dem Verein seit 1972 angehört. „Wer hat sich wie verändert? Wen erkennt man noch? Wie schön waren die alten Zeiten! Auf diese Ausstellung freuen wir uns sehr!” Zwei Wochen später dann, vom 27. bis 29. Juli, steht zwischen Ausmarsch und dem Königsschießen das große Jubiläumsfest auf dem Plan (den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte unten stehendem Info-Kasten).
„Wir rechnen an dem Wochenende mit rund 500 Gästen”, berichten Helga Große-Wächter, ihr Mann Reinhard und Heinz Aßner, der sogar schon seit 1961 der Schützengesellschaft Halle angehört - 52 Jahre! „Neben den Haller Vereinen und Institutionen wie dem SC, der Freiwilligen Feuerwehr, dem MGV Ravensberg, der DLRG, den Karnevalisten und Reitern haben wir natürlich die fünf Schützenvereine rund um die Ravensburg eingeladen, Vereine aus dem Kreis Gütersloh und aus Dissen. Hinzu kommen die Schirmherren Anne Rodenbrock-Wesselmann, Bürgermeisterin der Stadt Halle, und Landrat Sven-Georg Adenauer, Sponsoren und hoffentlich viele interessierte Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam mit uns feiern!”
Mit Blick auf das große Ereignis empfindet Helga Große-Wächter durchaus eine große Freude - und sieht zugleich auch die Verantwortung für die Zukunft: „200 Jahre beinhalten eine Menge geschichtlicher Ereignisse, die auch unsere Schützengesellschaft geprägt und verändert hat. Die Förderung des Schießsports als ein bei den Olympischen Spielen anerkannter Sport, die Pflege der Tradition und das Schützenbrauchtum sind in der Schützengesellschaft fest verankert.” Den Blick in die Zukunft habe man bereits vor vier Jahren gerichtet, als die Bogensportabteilung gegründet wurde.
„Wenn wir das Jahr 2013 als Festjahr betrachten und das Jubiläum groß feiern wollen, sollten wir auch derer dankend gedenken, die einst den Verein gegründet oder ihn in den zurückliegenden Jahren durch manche problemgeladene Situation sicher geführt haben”, fährt Helga Große-Wächter fort. „Deshalb hoffe ich auch, dass es alle Mitglieder, Freunde und Förderer der Schützengesellschaft Halle glücklich macht, in der heutigen, schnelllebigen Zeit so ein besonderes Jubiläum zu feiern. Wir heißen all unsere Mitglieder und Freunde und alle Interessierten willlkommen.”
Lesen Sie in den nächsten Tagen über die Geschichte der Schützengesellschaft Halle, über Traditionen, Typisches und Anekdoten.
↧