Versmold. „Ein Großteil meiner Arbeit sind Einzelanfertigungen”, erklärt der 21-Jährige. Und obwohl er es nicht mit ständig gleichen Abläufen zu tun hat, arbeitet der Konstruktionstechniker vom Versmolder Betrieb Ahlers extrem sauber. So sauber, dass er jetzt zum besten Azubi seines Berufsbildes in ganz Nordrhein-Westfalen gekürt wurde. Solchen Nachwuchs braucht Ahlers, um weiter zu wachsen - Talente wie Dennis Eggelbusch sind allerdings rar gesät.
Große Reden schwingt der so ausgezeichnete Handwerksgeselle nicht. Allenfalls ein Schmunzeln umspielt seine Lippen, als er trocken erzählt, wie er zu großen Ehren kam. „Die Handwerkskammer Bielefeld hat mich angeschrieben und gefragt, ob ich mein Gesellenstück zum »Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks einreichen möchte.” Die Schranke zum Auf- und Zuklappen im Modellformat, die Dennis Eggelbusch gefertigt hatte, brachte ihm unter den Metallbauern mit Fachrichtung Konstruktionstechnik zunächst den Sieg auf Bezirksebene ein. „Dann wurde das zum Landeswettbewerb eingereicht - und da hat es auch gereicht”, bringt Dennis Eggelbusch seinen Erfolg pragmatisch knapp auf den Punkt.
Die 300 Besten unter 25 000 Prüflingen
Bei der Schlussfeier des Westdeutschen Handwerkskammertages im Ringlokschuppen in Bielefeld wurden die 300 Kammersieger aus insgesamt 85 Berufen am 26. Oktober geehrt - sie waren die besten unter 25 000 Prüflingen in NRW. Dass er unter den Top-Azubis war, macht Dennis Eggelbusch schon stolz - er kann verschmerzen, beim Wettstreit der 16 Bundesbesten keinen Treppchenplatz mehr ergattert zu haben.
Nun will der 21-Jährige Harsewinkler zunächst einmal weiter arbeiten, „dann mache ich mir Gedanken über eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister”. Bei Ahlers Edelstahltechnik wird man ihm keine Steine in den Weg legen - natürlich ist man vom begabten Gesellen überzeugt: „Dennis arbeitet mit dem richtigen Maß und insgesamt sehr sauber”, lobt Betriebsleiter Volker Mense, der im Unternehmen gemeinsam mit Heike Deppermann aus der Verwaltung für die Betreuung der Auszubildenden verantwortlich zeichnet. Die Qualität mag daher rühren, dass Dennis Eggelbusch Spaß an seinem Job hat: „Der vielseitige Umgang mit dem Metall, die Verarbeitung der Bleche vom Sägen über das Kanten bis hin zum Bohren reizt mich einfach.”
Dennoch tut sich Ahlers seit Jahren schwer damit, guten Nachwuchs zu finden. „Vielleicht scheuen die Jugendlichen das Handwerk”, mutmaßt Heike Deppermann.
Schlechte Perspektiven können es jedenfalls nicht sein: Ahlers Edelstahltechnik befindet sich mit seinen 35 Mitarbeitern auf einem so kontinuierlichen wie soliden Wachstumskurs.
Jahresumsatz liegt bei rund vier Millionen Euro
Das Unternehmen konstruiert Sonderanfertigungen für die Nahrungsmittelindustrie - von Entwässerungstechnik über Rammschutz bis hin zu immer komplexeren Förderanlagen. Der Jahresumsatz liegt bei rund vier Millionen Euro. „Wir bewegen uns mittlerweile weg von der reinen Blechverarbeitung, hin zum Maschinenbau”, erklärt Geschäftsführer Stephan Ahlers. Sein Betrieb produziert auch für die heimische Wurstindustrie, ist aber keinesfalls nur von ihr abhängig oder muss partielle Krisen fürchten. „Wir wachsen seit Jahren mit unseren großen Abnehmern mit und müssen uns dabei auf immer komplexere Anforderungen einstellen”, sagt der 44-jährige Chef. So ergänzten zunehmend elektronische Komponenten die Produkte - „wir denken schon darüber nach, irgendwann entsprechende Fachleute einzustellen”.
Am Standort an der Rothenfelder Straße sieht Stephan Ahlers sein Unternehmen für die kommenden Jahre durchaus gut aufgestellt. Aktuell werden auf rund 2500 Quadratmetern Produktionsfläche etwa 150 Tonnen Stahl jährlich verarbeitet - von dünnen bis zu dicken Blechen, von runden bis zu Vierkantrohren. Zwei Mal wurde der 1995 gegründete Betrieb seit seinem Umzug an die Rothenfelder Straße im Jahr 2000 erweitert; „ein bisschen Raum haben wir noch”, sagt Maschinenbauingenieur Ahlers. Schließlich soll der Wachstumskurs fortgesetzt werden - gerne mit mehr qualifiziertem Nachwuchs vom Schlage Dennis Eggelbuschs. (Marc Uthmann)
↧