Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Beim zweiten Mal jubelt es sich noch besser

$
0
0
Von Tasja Klusmeyer Versmold. Er hätte seiner Frau ohne Frage sofort den Vortritt gelassen - ganz Gentleman eben. "Ich habe sie noch gefragt, ob sie nicht schießen möchte", sagt Stefan Mennewisch. Doch Gattin Marnie Mennewisch will im entscheidenden Moment nicht - und so gratuliert sie wenig später ihrem Ehemann. Um 18.26 Uhr, und damit fast eineinhalb Stunden später als im Zeitplan vorgesehen, holt Stefan Mennewisch den Rumpf des Adlers von der Stange. Der Vogel erwies sich als besonders hartnäckig - das Schützenvolk eine Woche vor dem ganz großen Tag als geduldig. Und als feierfreudig obendrein. Als Stefan Mennewisch nach fast vierstündigem Wettkampf den entscheidenden Treffer landet, ist für den 41-jährigen Familienvater kein Halten mehr. Er ballt die Faust, brüllt den Jubel heraus, springt in die Luft und geht dann in die Knie. Zu den ersten Gratulantinnen gehört die amtierende Regentin des Versmolder Schützenvereins, Petra »Die Erste« Flethe. "Ich habe mich tierisch gefreut, das hat man wohl gesehen", sagt Mennewisch wenig später freudestrahlend und leicht aus der Puste. Zeit zum Verschnaufen bleibt dem Versmolder allerdings nicht, denn als Chef der I. Kompanie muss er schleunigst hinaus in den Stadtpark, um seine Schützenbrüder dort zum Exerzieren antreten zu lassen. Die Zeit drängt, ein Amt verpflichtet. Stefan Mennewisch bestreitet das Große Schützenfest nun als Bierkaiser - weil er das Bierkönigsschießen zum wiederholten Male nach 2011 gewinnt. Sein Beiname von damals, »der Orientalische«, bleibt. Alles andere als ein Selbstläufer aber ist dieser Sieg nicht. Sieben ernstzunehmende Aspiranten um den Titel, darunter eben auch Stefan Mennewischs Frau Marnie, kristallisierten sich am Ende des langen Wettkampfes heraus. Mit jedem Schuss gerät der hölzerne Vogel mehr ins Wanken. Zur Freude des Schützenvolkes. Denn über Stunden passiert nur wenig am Schießstand - sowohl beim Bierkönigsschießen als auch direkt nebenan beim Nachwuchs. Das Material und die Lichtverhältnisse machen den Grünröcken schwer zu schaffen. Nachträglich aufgebrachte rote Markierungen sollen den Schützen es schließlich erleichtern, ins Ziel zu treffen. Mehrfach müssen sich zudem die Schießwarte aus nächster Nähe vom Zustand des Adlers einen Eindruck verschaffen. Die Spannung auf dem Schießstand steigt zunächst nur schleppend - die Stimmung an den Tischen und auf den Bänken dagegen rasant. Insbesondere die Damen des Vereins sind, angetrieben durch sämtliche Schlagerklassiker des Feuerwehrmusikzuges Oesterweg, schnell völlig »Atemlos«. Die Generalprobe für die Festwoche mit dem Königsschießen als Krönung am 6. Juli ist geglückt. Der neue Regent des Schützenvolkes wird sich anstrengen müssen, um den Jubel des Bierkaisers toppen zu können. Die Insignien - Bierkönigsschießen: Krone, 15.11 Uhr Marvin Meyer auf der Heide; Apfel, 16.02 Uhr, Björn Strakeljahn; Zepter, 16.04 Uhr, Frank Achelpöhler; Linke Kralle, 16.35 Uhr, Stephan Lückebergfeld; Rechte Kralle, 17.04 Uhr, Manfred Strakeljahn; Linker Flügel, 17.17 Uhr, Matthias Pieper; Rechter Flügel, 17.37 Uhr, Axel Gromoll; Rumpf, 18.26 Uhr, Stefan Mennewisch. Jugendkönigsschießen: Krone, 15.33 Uhr, Shannon Flottmann; Apfel, 15.45 Uhr, Marius Kipke; Zepter, 16 Uhr, Shannon Flottmann; Linker Flügel, 16.57 Uhr, Karl Georg Herzberg; Rechter Flügel, 17.41 Uhr, Sofie-Luise Herzberg; Rumpf, 17.49 Uhr, Sofie-Luise Herzberg.

Die Beförderten

I. Kompanie: Sandi Pavlic, Pascal Klein, Daniel Heize, Unteroffiziere; Justus Landwehr, Feldwebel; Ralph Diekmann, Oberleutnant; Lothar Keminer-Hogreve, Torsten Pöpper, Hauptmann; Axel Gromoll, Hauptfeldwebel.
II. Kompanie: Matthias Pieper, Leutnant; Ralf Todt, Oberleutnant; Christian Kannenberg, Gustav Rahe, Hauptmann; Ludwig Paschedag, Major.
III. Kompanie: Karl-Peter Müller, Unteroffizier; Sascha Kienast, Leutnant; Karsten Geisler, Hauptmann.
IV. Kompanie: Sebastian Kisker, Michael Horstmann, Osman Imamovic, Unteroffizier; Gerd Ideke, Oberleutnant; Harald Wallmeyer, Oliver Scheer zum Hauptmann.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262