Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Wo Geschichte Geschichten erzählen kann

$
0
0
Werther/Kreis Gütersloh (HK).
Erstmals stellen sich elf Stadt- und Gemeindearchive sowie das Kreisarchiv des Kreises Gütersloh gemeinsam mit Kurzporträts in einer Broschüre vor. Die Broschüre wird von der Arbeitsgemeinschaft der Archive im Kreis Gütersloh herausgegeben. Sie vermittelt erste Informationen, baut mögliche Hemmnisse ab und erleichtert die Kontaktaufnahme mit den Archiven vor Ort. In Werther ist Eva Bloss-Vögler für das kommunale Archiv zuständig. Es ist im Herrenhaus an der Schloßstraße 36 untergebracht. Interessierte können das Archiv dienstags von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Absprache unter ` (0 52 03) 29 61 43 besuchen. Die originellen Fotografien, die einen neuen Blick auf die Arbeit der Kommunalarchive vermitteln, stammen vom Gütersloher Fotografen Detlef Güthenke. Für das Layout zeichnet der Grafiker Eckard Kleßmann verantwortlich. Auf insgesamt 32 Seiten erhält der Leser ausführliche Auskünfte über die in den Kommunalarchiven verwahrten Unterlagen und über die angebotenen Serviceleistungen. Die Kommunalarchive im Kreis Gütersloh sammeln und verwahren die wichtigsten Unterlagen zur Geschichte ihres Ortes: Verwaltungsdokumente gehören ebenso dazu wie die Überlieferung von Vereinen, Verbänden und bedeutenden Privatpersonen. Damit sichern die Kommunalarchive das schriftliche Gedächtnis im Kreis Gütersloh. Aus den Einsichten in die Vergangenheit kann oft ein unmittelbarer Nutzen für die Gestaltung der Gegenwart und Zukunft gewonnen werden. Wer Fragen zur lokalen Geschichte hat, ist gut beraten, sich an die Kommunalarchive vor Ort zu wenden. Die Kommunalarchive beantworten schriftliche und telefonische Anfragen zur lokalen Geschichte und legen Interessierten bei einem persönlichen Besuch die benötigten Archivalien zur Auswertung vor. In den meisten Kommunalarchiven steht den Benutzern zudem eine umfangreiche Präsenzbibliothek zur jeweiligen Ortsgeschichte zur Verfügung. Die Kommunalarchive decken ein breites Themengebiet ab: Schüler, Lehrer, Studierende, Familienforscher, Heimatforscher und interessierter Bürger können hier ihre Fragen zur lokalen Geschichte stellen und forschen. Die Kommunalarchive stiften zudem regionale Identität und Orientierung, indem sie die Geschichte vor Ort näherbringen. In Publikationen und wissenschaftlichen Aufsätzen, in Ausstellungen, Blogs, Vorträgen und Führungen beschäftigen sie sich mit Themen, die die Region bewegen. So haben sie sich beispielsweise im vergangenen Jahr ausführlich mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Menschen im Kreis Gütersloh auseinandergesetzt. Auch an der aktuellen Inte- grationsdebatte haben sich die Kommunalarchive beteiligt, indem sie Zeitzeugen der Arbeitsmigration der 1950er bis 1970er Jahre in einer Ausstellung zu Wort kommen ließen. Die Broschüre ist bei sämtlichen Stadt- und Gemeindearchiven und dem Kreisarchiv Gütersloh unter ` (0 52 41) 85 20 03 oder per E-Mail kreisarchiv@gt-net.de erhältlich. Zudem besteht die Möglichkeit zum Download unter www.kreis-guetersloh.de.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262