Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Landfrauen fördern das Fam.o.S. mit 300 Euro

Werther (DHS).
Auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten blickten jetzt die Wertheraner Landfrauen im Rahmen ihrer Hauptversammlung zurück. Rund 50 der 150 Mitglieder des Vereins trafen sich im Restaurant Bergfrieden und ließen sich von Marion Jensen und Martina Detert die Arbeit des Familienzentrums »Familien ohne Sorgen«, kurz Fam.o.S., vorstellen.

Zunächst berichtete Wilgund Ermshaus über die Aktivitäten der Landfrauen im vergangenen Jahr. Ein Höhepunkt war die große Aktion im Rahmen der Ferienspiele. Dort betreuten rund 30 Landfrauen im August etwa 60 Kinder. Rund um die Grundschule Langenheide hatten sie eine vier Kilometer lange Strecke mit Fragen und Spielen ausgearbeitet. Die Kinder konnten sich anschließend mit Kakao und Kuchen stärken und bekamen eine Urkunde.

Zu einer Tagesfahrt nach Schmallenberg brachen die Landfrauen im September auf. Dort sahen sie sich die Strumpffabrik Falke an und besichtigten außerdem die Bielsteinhöhle. Das letzte Apfelsaftpressen fand bei den Landfrauen ebenfalls im September auf dem Bio-Hof Maaß statt. "Es gibt jetzt in Werther eine eigene Saftpresse und deshalb brauchen wir das Saftmobil nicht mehr zu bestellen", erklärte Wilgund Ermshaus.

Im laufenden Jahr treffen sich die Vereinsmitglieder am Samstag, 14. Februar, zum Winterfest im Bergfrieden. Maximal 20 Landfrauen brechen vom 6. bis 8. März zu einem Verwöhnwochenende nach Loccum auf. Anmeldungen nimmt noch bis zum 15. Februar Sabine Speckmann unter ` (0 52 03) 66 52 entgegen.

Das Stück »Tussipark« sehen sich die Landfrauen am 20. März in der Komödie in Bielefeld an. Und zum Frühjahrsempfang treffen sie sich im Kreisverband am 28. März im Gasthof »Zum Doppe« in Rietberg-Bokel.

Im Anschluss präsentierten Marion Jensen und Martina Detert der Hauptversammlung die Arbeit des Familienzentrums. Sie berichteten unter anderem über das umfangereiche Beratungsangebot für Familien und Schuldner, über die Vermittlung von Tageseltern und Babysittern sowie die Gesprächskreise. "Wir leisten Familien-, Erziehungs-, Ehe-, Lebens- und Schwangerschaftskonfliktberatung", führte Marion Jensen aus. Daneben gebe es eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen, die das Familienzentrum - oft auch in Kooperation mit anderen Institutionen - in Werther anböte.

Die Landfrauen zeigten sich beeindruckt von Umfang und Qualität der Arbeit. Wilgund Ermshaus, Sabine Speckmann und Gisela Lindert vom Leitungsteam bedankten sich und überreichten kleine Präsente sowie eine Spende in Höhe von 300 Euro für die Arbeit des Familienzentrums.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262