Werther (BNO).
Aus Kohle und schwarzem Tee Farbe machen, Spezialitäten der alten Römer genießen oder echten Bigband-Sound kennenzulernen waren beim Tag der offenen Tür des Evangelischen Gymnasiums (EGW) nur drei von zahlreichen Möglichkeiten, die den Besuchern geboten wurden. Die Gäste hatten aber auch die Möglichkeit, einen Eindruck des alltäglichen Schulunterrichts in den fünften und sechsten Klassen zu gewinnen.Nach den Sommerferien werden die neuen Fünftklässler erwartet. "Wir planen wieder dreizügig", kündigte Schulleiterin Barbara Erdmeier an. Eltern und Kinder konnten sich am Samstag ausgiebig im Schulgebäude umschauen und Lehrern sowie Schülern Fragen stellen. Diese sind längst nicht mehr auf den reinen Unterricht bezogen.
"Der Anspruch der Gesellschaft an Schule ist gestiegen", hat Barbara Erdmeier festgestellt. "Es wird eine Werteerziehung erwartet und wir haben auch den Anspruch, dies zu vermitteln." So steht »Soziales Lernen« bereits in der fünften Klasse auf dem Stundenplan. Darüber hinaus gibt es am EGW ein Schülermentoren-Programm, bei dem ältere Schüler jüngere Jahrgänge begleiten und unterstützen.
Förderung ist nicht zuletzt im Hinblick auf G8 ein weiteres Thema, das Eltern interessiert. "G8 macht uns keine Probleme. Es gibt flankierende Maßnahmen und Förderkonzepte, auch wenn die verkürzte Schulzeit für die Schüler schon ein bisschen Stress bedeutet", so Barbara Erdmeier. Entlastung soll den Gymnasiasten ein neues Hausaufgabenkonzept bringen, das angedacht ist. Das Doppelstundenmodell, das dafür sorgt, dass die Schüler nicht sechs verschiedene Fächer am Tag haben, ist am EGW bereits Standard.
Viele weitere Fragen werden beim Informationsabend am Donnerstag, 22. Januar, beantwortet. Um 19 Uhr sind Interessierte herzlich in der Cafeteria im Anbau willkommen.
Die Anmeldetermine am EGW stehen bereits fest: Dienstag, 3., und Mittwoch, 4. Februar, von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18 Uhr sowie am Donnerstag, 5. Februar, von 8.30 bis 12.30 Uhr. In Kopie und im Original müssen bei der Anmeldung die Zeugnisse der Schulhalbjahre 3.2 und 4.1 und die Geburtsurkunde des Kindes vorgelegt werden. Im Original ist der Anmeldeschein vorzulegen. Weitere Informationen gibt es telefonisch im EGW-Sekretariat unter ` (0 52 03) 2 96 27 11.