Steinhagen (joda).
Nach seinem Tod 2013 fanden sich in Achim Hellmanns Wohnung unerwartet Dutzende von Bildern, Skulpturen und anderen Kunstwerken. Jahrzehntelang hatte der Steinhagener Künstler im stillen Kämmerlein gearbeitet. Da Kunst aber eigentlich nicht nur für zwei Augen gedacht ist, will die Gemeinde Kreative motivieren, sich der Öffentlichkeit zu stellen. Deshalb findet am Sonntag, 29. März, von 10 bis 18 Uhr der zweite »Tag des Offenen Ateliers« statt. Teilnehmer können sich ab jetzt melden.Das Künstlerdorf Worpswede, dieser Vergleich fiel bei der ersten Auflage des »Tages des Offenen Ateliers« in Steinhagen 2013. An Dutzenden Orten in und um Steinhagen, stellten Maler, Skulpturisten und andere Künstler ihre Werke aus und zeigten so, was hier - manchmal auch hinter verschlossenen Türen - tatsächlich entsteht.
Im März ist es wieder so weit, dann sollen die Steinhagener Ateliergemeinschaften ihre Türen öffnen und zeigen, was sie in den vergangenen 24 Monaten geschaffen haben. Mehrere begeisterte Teilnehmer der ersten Auflage haben ihr Interesse bereits bekundet. Dazu gehören natürlich das Atelier BildErleben, die Galerie im Schlichte-Caree und die Künstlerwerkstatt Rote Erde. Auch die Realschule wird dabei sein und Schülerbilder im Rathaus ausstellen.
Genauso sollen sich Einzelkünstler angesprochen fühlen, unabhängig von der Frage, wie groß ihr Atelier ist - "auch eine Ausstellung auf dem Dachboden kann spannend sein", sagt Petra Holländer vom Amt für Schulen, Jugend, Sport und Kultur. Gemeinsam mit Regina Howorek organisiert sie die gemeindeweite Kunstausstellung.
Jeder könne sich anmelden. Wem keine eigenen Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, dem werde geholfen. "Wir suchen dann gemeinsam eine Lösung", sagt Holländer. "Vielleicht lassen sich noch Werke im Heimathaus oder in einem Ladenlokal unterbringen."
Die Organisatorinnen sind gespannt darauf, was der Aktinstag Neues zu Tage fördern wird. "Vielleicht finden wir ja sogar Künstler, die auch wir noch gar nicht kannten, die bisher nur im Verborgenen gemalt haben", sagt Holländer. "Auf jeden Fall ist es eine Chance, die Steinhagener Kunstszene noch besser kennen zu lernen."
Anmeldungen sind ab jetzt, bis Montag, 2. Februar, möglich. Entgegengenommen werden sie von Regina Howorek, ` (0 52 04) 99 71 50, und Pe-tra Holländer, ` (0 52 04) 99 73 14, aber auch per E-Mail an Petra.Hollaender@gt-net.de. Darüber hinaus können Interessierte natürlich auch direkt ins Rathaus der Gemeinde kommen. Die einzelnen Teilnehmer und der Tagesablauf am 29. März werden zum gegebenen Zeitpunkt im Haller Kreisblatt und per Flyer bekanntgegeben.