Versmold-Hesselteich (spk).
Traditionell beginnt der Löschzug Hesselteich zum Jahresauftakt mit der ersten Jahreshauptversammlung in der Versmolder Feuerwehr. Löschzugführer Sören Järisch begrüßte die Anwesenden und freute sich besonders über die lobenden und informativen Worte von Wehrführer Dietrich Pleitner und Bürgermeister Michael Meyer-Hermann sowie von Fachbereichsleiter Hans-Jürgen Matthies.Wehrführer, Bürgermeister und Fachbereichsleiter waren sich einig in der Wertschätzung für das stets engagiert ausgeführte Ehrenamt und den Fortbildungswillen der 34 aktiven Löschzugmitglieder, darunter eine Frau. Matthies rühmte zudem das rasante Tempo der Kameraden. Die Einsatzorte wurden nämlich zu 96,49 Prozent innerhalb von zehn Minuten erreicht. Er fügte hinzu, dass der Brandschutzbedarfsplan fertiggestellt sei und vom Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschuss im August anerkannt wurde.
"Die drei Fahrzeuge für den Löschzug Hesselteich wurden festgeschrieben", teilte Matthies mit. Auch der Um- oder Neubau des Feuerwehrgerätehauses wurde in Betracht gezogen. "Die Planungskosten sind im Haushalt 2015 mit 10 000 Euro veranschlagt", sagte Matthies. Die Aufwendungen für alle vier Feuerwehrgerätehäuser, unter anderem für Miete und Bewirtschaftung, bezifferte der Fachbereichsleiter für das zurückliegende Jahr mit 204 602 Euro.
Die Stadt nimmt zudem Geld in die Hand für Aus- und Fortbildung sowie für Führerscheine, einschließlich Verlängerungen. Die Weiterbildung der Feuerwehrkameraden ist unverzichtbar zur traditionellen Brandbekämpfung. Aber sie wird auch angesichts steigender Einsätze bei Unfallhilfeleistungen, Beseitigungen auslaufender Betriebsstoffe oder der Unterstützungen bei Wetterkapriolen sowie Aufklärungsarbeiten im Rahmen präventiver Brandschutzaufklärungen immer bedeutsamer.
Umso stolzer ist Wehrführer Pleitner auf zehn Kameraden, denen er Nadeln für erbrachte Leistungsnachweise und Zeugnisse für erfolgreich abgeschlossene Lehrgänge überreichen durfte. Zwei Kameraden wurden befördert. Michael Strotmann kann das Abzeichen des Oberfeuerwehrmann an die Jacke nähen und Axel Schwarz das des Oberbrandmeisters. Der kommissarisch agierende stellvertretenden Löschzugführer Axel Lefelmann listete im Jahresbericht 21 Lehrgangstage für seine Kameraden auf. Er selber steht auf der Warteliste für den Zugführerlehrgang.
Zu den alten Hasen im LZ gehört Rüdiger Borgelt. Ein Vierteljahrhundert steht der Unterbrandmeister für Feuerwehraufgaben zur Verfügung. Aus Anerkennung überreichte ihm Bürgermeister Meyer-Hermann das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Der Bürgermeister bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. "Mit dem Brandschutzbedarfsplan haben wir eine Grundlage für eine gute Einsatzfähigkeit geschaffen", sagte der Verwaltungschef.
Drei Kameraden wurden nach Vollendung des 60. Lebensjahres in die 21-köpfige Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet. Horst Großeknetter gehörte 41 Jahre zum Löschzug, Herbert Birkenhäger war 36 dabei und Klaus Lübbert versah seinen Dienst 35 Jahre. Der Löschzug beteiligte sich 2014 an Aktivitäten der Dorfgemeinschaft und stand im Eiltempo für 14 Einsätze parat. Darunter ein Großbrand. Das Winterfest fällt in diesem Jahr aus. Dafür findet im Sommer eine Feuerwehrveranstaltung auf dem Dorfplatz statt.