„Wir freuen uns”, sagen die beiden Gastgeber Heinrich und Annette Heining, die ihre Deele gern für die Veranstaltungen zur Verfügung stellen.
Umso mehr, weil auf ihrem Hof Ende des 19. Jahrhunderts Auguste Heining gelebt hat. Die Großmutter Heinrich Heinings hat genau wie Bäuerin und Schriftstellerin Maria Beig, aus deren Werk bei den beiden Veranstaltungen vorgetragen wird, ihr Leben lang hart körperlich arbeiten müssen.
Dieses Milieu nimmt Schauspielerin Margarita Broich in ihren Lesungen auf dem Hof Heining in den Fokus. Denn die Welt der Auguste Heining ähnelt jener, die auch Maria Beig erlebt hat. In ihren Erzählungen unter dem Titel »Annas Arbeit« thematisiert sie das harte Leben dieser Frauen, ohne Pathos, Melancholie oder Nostalgie, vielmehr mit großer Empathie, so dass die Zuhörer fast mitleiden können mit den Bäuerinnen, von denen es nur den wenigsten gelang, sich aus dieser Enge zu befreien.
Margarita Broich ist nicht der einzige Gast der beiden Veranstaltungen. Die Gedichte des polnischen Literaten Piotr Sommer lenken den Blick in seiner erzählenden Lyrik auf die kleinen, oft übersehenen Dinge. „Doch gerade sie sind es, die Gedanken und Erinnerungen an Vergessenes wachrufen können”, weiß Dr. Brigitte Labs-Ehlert, künstlerische Leiterin des Literatur- und Musikfestes. Renate Schmidgall habe die feinen Sprachgerüste des Poeten übersetzt, schildert sie, „und es ist ihr gelungen, den melodiösen Klang seiner Worte auf wunderbare Weise zu bewahren”.
Ebenfalls erwartet wird das Elina-Duni-Quartett, das sich perfekt in diese Stimmung einfügt. Die Mitglieder spielen Stücke von besonderer Kraft und Schönheit, mit rumänischem und albanischem Ursprung, Lieder über Arbeit, Widerstand, von Schäfern und Hirten, eine Mischung aus Klassik, Blues, Folklore und Jazz. Zwei besondere Veranstaltungen also, die Altes mit Neuem, Traditionelles mit Modernem vermischen. Eine Mischung, die viele Literatur- und Musikfreunde begeistern dürfte.
¦ Der Vorverkauf für die beiden Termine läuft. Karten können über die Homepage von »Wege durch das Land« oder unter ` (0 52 31) 3 08 02 10 bestellt werden.
↧