Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Energiesparen in Bullerbü

$
0
0
Steinhagen.
Es hat fast etwas Märchenhaftes: Wer sich traut, hinter dem Hörmann- Werksgelände »An der Jüpke« dem kleinen Feldweg zu folgen, landet auf einem Fleckchen Erde zwischen Gewerbegebiet und A 33-Trasse - und fühlt sich prompt einige Jahrzehnte zurückversetzt. Auf dem Jückemöller-Hof an der ehemaligen Brennerei wurden in den vergangenen Jahren mehrere Kotten renoviert. Neuestes Projekt ist die Scheune, die Architekt Thomas Spooren gekauft hat. Der Gütersloher baut seiner Familie ein Wochenendhäuschen - nach dem Haus-in-Haus-Prinzip. "Gefühlt fährt man hierher durch die Lagerhalle von Hörmann", sagt Thomas Spooren lächelnd, "und auf einmal steht man in Bullerbü." Der Verweis auf das Astrid-Lindgren-Dörfchen ist treffend. Kleine Häuser sammeln sich rund um den ehemaligen großen Hof der Familie Jückemöller. Weiter hinten überragen das Firmenlogo der Brennerei und der rostrote Fabrikschlot die Giebel. »Bullerbü« hat es Thomas Spooren angetan. Und so kaufte der Gütersloher Architekt die Überreste einer baufälligen Scheune. "Was damals noch stand, war lebensgefährlich", erinnert er sich. Von Berufs wegen hätte er jedem Käufer wohl abraten müssen, als Idealist kaufte er trotzdem und investierte nicht nur Geld, sondern auch viel Handarbeit. "Seit zwei Jahren arbeiten wir hier im Urlaub und an Wochenenden." Und da Pragmatismus schon beim Kauf zweitrangig war, entschied sich Spooren auch beim Ausbau für eine innovative Variante. Beim Haus-in-Haus-Prinzip bleiben Fassade und Dach - nach der Renovierung - stehen, darin wird neu gebaut. "So ändern wir die äußere Form nur geringfügig", sagt Spooren. Womit sowohl dem Baurecht als auch dem ästhetischen Empfinden des Bauherrn Genüge getan ist. Außerdem lasse sich so in Passivbauweise planen. Im ersten Bauabschnitt wurden Dach und äußeres Mauerwerk saniert. Nun ist dazwischen quasi ein Neubau ohne Dach gewachsen. "Die Außenhäute berühren sich nicht", erklärt Spooren. Bis auf wenige tragende Balken, die das Innere durchdringen, stehen beide Gebäude für sich. "Konstruktiv sind sie nicht verbunden." "Abfallprodukt" - wie es der Bauherr im Scherz nennt - sind dabei übrigens Wintergärten an beiden Seiten und ein großer Dachboden zwischen den Gebäuden. Eine besonders gute Isolierung hält die Heizkosten niedrig. Statt mit Fenstern zu lüften, soll im Haus eine spezielle Lüftungsanlage mit einem so genannten Kreuzwärmetauscher ihren Dienst verrichten, der könne 90 Prozent der Energie aus der Abwärme zurückholen. Bei vielen, die sich mit der Idee des Passivhauses beschäftigen, herrsche noch die Sorge, dass mangelndes Lüften problematisch sei. Dem widerspricht Spooren: "Die gesamte Raumluft wird alle 1,5 Stunden ausgetauscht." "Unsere Hauptwärmequelle im Winter soll der Kaminofen werden", so der Architekt im Eigenauftrag. Der bringe zehn Kilowatt Leistung; drei davon gingen in die Raumluft, sieben in den Wärmespeicher des Hauses. Über großflächige Heizkörper werden dann die Räume über den Tag und die Nacht geheizt. Eine Solarthermieanlage auf dem Dach gehört natürlich auch dazu. Und in Zukunft könnte die noch von einigen Photovoltaikzellen Gesellschaft bekommen. Die Haus-in-Haus-Bauweise ist sehr unkonventionell, gerade wegen ihres Raumverlustes. "In der Bundesrepublik gibt es vielleicht 20 solcher Projekte, meist in alten Industriehallen", schätzt Spooren. "Das ist schon Liebhaberei. So etwas würde sicher nicht jeder Kunde mitmachen." Für einen Architekten sei es hingegen natürlich ein spannendes Experiment. Ende Dezember soll das untere von zwei Stockwerken bezugsfertig sein. Im Frühling folge dann das Obergeschoss. Weil Jückemöllers Hof es dem Gütersloher Architekten angetan hat, macht er übrigens bereits weitere Pläne: Er steht mit der Eigentümerfamilie Jückemöller in Verhandlungen über einen weiteres Hofgebäude, das ebenfalls aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden soll - doch bevor es so weit ist, heißt es erst mal: »Weihnachten in Bullerbü«. Von Jonas Damme

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262