Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Ganztag im Gespräch

$
0
0

Von Silke Derkum

Versmold.
"Wir stehen noch ganz am Anfang der Überlegungen, und ein Ganztag wäre nur eine Option von mehreren", betont Ludger Voß, stellvertretender Leiter des CJD-Gymnasiums. Denn in Elternkreisen hatte das Gerücht von einem geplanten Start eines Ganztags am Gymnasium bereits die Runde gemacht. Doch der könnte frühestens in zwei Jahren konkret werden und würde so eingeführt, dass keiner der jetzigen Gymnasiasten davon betroffen wäre.

Aktuell habe sich am Gymnasium lediglich eine kleine Arbeitsgruppe aus Lehrern gebildet, die der Frage nachgeht, wie eine individuelle Förderung der Schüler besser gestaltet werden könne. Ein offenes - also freiwilliges - Ganztagsangebot wäre eine Möglichkeit dafür. Denn dort könnte es dann unter anderem Förderangebote geben.

Doch bis dahin wäre es noch ein langer Weg. "Solch eine Entwicklung würde in allen Gremien, also auch mit den Eltern, ausführlich diskutiert werden", sagt Ludger Voß auf Anfrage des Haller Kreisblatts. Und zudem hätte die Bezirksregierung bei der Genehmigung das letzte Wort.

"Es wäre möglich, dass ein Ganztagsangebot nicht genehmigt würde, da wir bereits von vielen Schulen mit Ganztag umgeben sind", sagt Voß. Doch diese Nähe wollen die Mitglieder der Arbeitsgruppe zunächst einmal nutzen und sich bei anderen Gymnasien umsehen und deren Erfahrungsberichte sammeln.

Dass es bei einem möglichen Ganztag am CJD-Gymnasium auch für die Eltern eher um Förderung als um Betreuung geht, hat die Schule vor einigen Jahren schon selbst erfahren: Das Angebot einer kostenlosen Hausaufgabenbetreuung fand nur verhaltenen Anklang. Und auch ein gebundener Ganztag, das weiß Voß bereits, wäre kein Modell, das bei allen Eltern auf Begeisterung stößt.

Deshalb wird auch eher das offene Angebot diskutiert. "Für die siebten bis neunten Klassen würde sich damit ohnehin nur wenig ändern, denn die Jahrgänge haben bereits jetzt schon fünf Stunden Nachmittagsunterricht", sagt Voß, so dass nur noch eine halbe Stunde jeweils dazukäme.

Interessant wäre ein offener Ganztag hingegen für Fünft- und Sechstklässler. Sie wären auch die Ersten, die bei einer möglichen Einführung ab dem Schuljahr 2016/17 in dessen Genuss kämen. Denn das Nachmittagsangebot würde nach und nach jahrgangsweise eingeführt. Aber, wie gesagt, bis dahin wäre es noch ein langer Weg, auf dem noch nichts wirklich feststeht.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262