Gut die Hälfte der Gruppe war noch einmal gekommen, um von Hannes und Rokko Abschied zu nehmen. Als Erinnerung an die abwechslungsreiche Zeit gab es für alle eine Urkunde. Doch die Eindrücke, die die Jungen und Mädchen in den vergangenen Monaten gewonnen haben, werden sie auch ohne dieses Zertifikat nie wieder vergessen.
Hauptakteur der AG »Erlebnis Pferd« war im vergangenen Schuljahr das polnische Kaltblut Hannes. Der hat zwar manchmal eine etwas eigensinnige Art, doch zeichnete sich stets durch Zuverlässigkeit aus. Die Brockhagener OGS-Kinder haben während des Projektes gelernt, Hannes zu putzen, die Hufe auszukratzen, ihn zu füttern und zu reiten beziehungsweise auf ihm zu voltigieren.
Das hat Spaß gemacht. Und ganz nebenbei haben die Kinder noch ihre motorischen Fähigkeiten verbessert. Sie sind mutiger geworden und haben gelernt, im Team zu arbeiten.
Möglich gemacht hat dieses ungewöhnliche Projekt die finanzielle Unterstützung der Annette-Schlichte-Steinhäger-Stiftung. Rainer Scharmann von der Stiftung: „Es ist toll, diese positive Wirkung der tiergestützten Pädagogik und deren Erfolge bei den Kindern zu sehen.” Zum Abschlussfest konnte er leider nicht dabei sein. Dafür kam Werner Knöbel, Vorsitzender des Kreisreiterverbandes, der von dem Projekt gehört hatte und es sich nicht nehmen ließ, die Urkunden persönlich an den Reiternachwuchs zu übergeben.
Nach diesem »offiziellen« Teil konnten die Kinder in der Kutsche fahren oder noch ein letztes Mal auf Hannes voltigieren. Und diese Gelegenheit nutzten die Kinder zur Genüge - während ihre Eltern zwischen Kaffee und Kuchen noch das ein oder andere Erinnerungsbild schossen.
↧