Borgholzhausen (DHS).
"Wahlen werden bei mir nie zur Routine", sagt Udo Pirog vom Wahlamt der StadtBorgholzhausen.
Da gebe es immer Nervosität und die Frage, ob auch alles klappe, fügt er hinzu und seine Kollegin Claudia Welpinghus nickt zustimmend. Gemeinsam organisieren die beiden im Rathaus die Wahlen für das Europaparlament, den Kreistag, den Landrat und den Stadtrat am Sonntag, 25. Mai.Allein könnten die beiden städtischen Bediensteten ein so großes Unternehmen natürlich nicht bewältigen. "Wir werden in den 14 Wahllokalen von 128 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern unterstützt", erläutert Udo Pirog. 30 ehrenamtliche Helfer fehlen der Stadt im Moment noch, Interessierte können sich unter ` (0 54 25) 80 70 melden.
"Der Dienst wird ehrenamtlich geleistet, es gibt aber ein Erfrischungsgeld von 40 Euro dafür", so der Leiter des Wahlamtes. Die Wahlhelfer werden von der Stadt am Freitag, 23. Mai, ab 18 Uhr im Rathaus geschult und mit einem Merkblatt versehen. "Es geht um die Gültigkeit von Stimmen, um die ordnungsgemäße Niederschrift und andere Formalien", so Claudia Welpinghus.
Am Wahlsonntag treffen sich die acht Wahlhelfer pro Wahllokal am Morgen um acht Uhr. Vier von ihnen erledigen dann den Dienst am Vormittag und vier am Nachmittag. Um 18 Uhr treffen sie sich dann wieder zum Auszählen der Stimmen. "Es sind in jedem Team erfahrene Helfer dabei, so dass keine Unsicherheiten aufkommen können", betont Udo Pirog.
7100 Wahlberechtigte sind in Borgholzhausen zur Kommunalwahl aufgerufen, weil bereits Jugendliche ab 16 Jahre wählen dürfen sind. 6900 Frauen und Männer sind bei der Europawahl wahlberechtigt. Nur 44,75 Prozent der Wahlberechtigten hatten bei der Europawahl 2009 von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. "Wir hoffen auf eine Sogwirkung der Kommunalwahl und damit auf eine höhere Beteiligung", erklärte Udo Pirog.
Die Wahlbenachrichtigungen werden in den nächsten Tagen vom Kommunalen Rechenzentrum aus Lemgo an alle Wahlberechtigten im Kreis Gütersloh verschickt. Die Briefwahl können Interessierte dann schriftlich oder auf der Homepage der Stadt Borgholzhausen beantragen. "Der Antrag auf Briefwahl ist bis zum 23. Mai möglich, im Falle einer Erkrankung geht das sogar bis 15 Uhr am Wahltag", sagt Claudia Welpinghus.
Spannend wird es am Wahltag nach 18 Uhr bei den Auszählungen. "Bei uns gibt es keine Bürgermeisterwahl, deshalb könnte die Auszählung etwas schneller ablaufen als in anderen Orten", so Udo Pirog. Bürgermeister Klemens Keller hatte sich ja entschieden, seine volle Wahlperiode bis Oktober 2015 zu bestreiten und deshalb wird der neue Verwaltungschef oder die neue Verwaltungschefin in Borgholzhausen am 13. September 2015 gewählt.
Zuerst werden die Stimmen der Europawahl, dann die Stimmen der Landratswahl, dann die Wahlen zum Kreistag und am Ende die Wahlen zum Stadtrat ausgezählt. "Nach jeder Auszählung melden die Wahllokale ihr Ergebnis und wir stellen es unmittelbar ins Internet", kündigt Udo Pirog an. Das Gesamtergebnis meldet die Stadt Borgholzhausen dann an den Kreis Gütersloh. "Bis 20.30 Uhr solle die Auszählung abgeschlossen sein", erwartet Pirog.
Noch nicht beendet sein wird dann der Wahlabend im Rathaus der Lebkuchenstadt. "Wir bereiten eine Präsentation im Ratssaal vor, per Beamer werden die Ergebnisse auf eine Leinwand projiziert." Außerdem drucken die Rathausmitarbeiter auf Wunsch auch Wahlergebnisse aus. "Das Endergebnis der Kommunalwahl ist sehr beliebt", weiß Udo Pirog. Getränke stellt die Stadt ebenfalls zur Verfügung und für die politische Analyse der Wahl werden dann die Gäste der Wahlparty sorgen.