Auf ihrer Mitgliederversammlung diskutierten die Mitglieder des TuS jetzt , am vergangenen Mittwochabend, über mögliche Reaktionen auf diese Entwicklungen. In den Berichten der verschiedenen Abteilungen zeigte sich ein gemischtes Bild: Während sich zum Beispiel die Rollator-, Body-Fit- oder Herzsportgruppen guter Resonanz erfreuen, ist die Lage bei den Handballern dramatisch.
Momentan gibt es beim TuS keine weibliche A- und B-Jugend. Die männliche A-Jugend musste seine Mannschaft nach einer guten Vorrunde zurückziehen. Ob es in der nächsten Saison eine männliche A-Jugend geben wird, ist momentan noch unklar.
Auf die Problematik im weiblichen Jugendbereich reagieren die Verantwortlichen jetzt und bilden in der kommenden Spielzeit eine Jugendspielgemeinschaft (JSG) mit dem TV Werther, die sich von der A- bis C-Jugend erstrecken soll. Zur übernächsten Saison soll die JSG dann auch auf den männlichen Bereich ausgeweitet werden.
Die schlechten Nachrichten reißen im Hinblick auf die Mitgliederzahlen nicht ab: Gehörten dem TuS 2013 noch 1057 Mitglieder an, ist diese Zahl auf 1032 gesunken. „Wir werden uns im Hinblick auf die Mitgliederzahl vermutlich weiterhin rückläufig entwickeln”, sagt Präsident Horst Windhager und fürchtet, dass es im kommenden Jahr weniger als 1000 Mitglieder sein könnten.
Ganz besonders schmerzen den Vorsitzenden die Austritte von 23 Jugendlichen. Die führt er zum Teil auf eine Kooperation mit der Gräfin-Maria-Bertha-Grundschule zurück. Dabei trainieren die TuS-Übungsleiter die Ganztagsschüler im Rahmen des Projekts »Bewegungskiste«. „Die Grundschüler kommen kostenlos in den Genuss des Sportprogramms und sehen dann keinen Grund mehr, sich im Verein zu betätigen oder anzumelden”, hat Windhager beobachtet.
Es passt in das Bild, dass der Kassenbericht von Harald Meierarnd an diesem Abend keine schwarzen Zahlen bereithält. Der TuS hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem Minus abgeschlossen. Meierarnd stellt daraufhin den Antrag, die Beitragskosten in allen Abteilungen anzuheben. Die deutlichste Erhöhung muss die Handballabteilung verkraften. Nach einigen hitzigen Diskussionen einigen sich die Mitglieder auf die Beitragserhöhung.
Bei der Besetzung des Vorstandes ergeben sich kaum entscheidende Veränderungen. Horst Windhager und Harald Meierarnd wurden erneut in ihre Ämter gewählt. Friedhelm Piel wurde zum Ersten und Joachim Bzdega zum Zweiten Vertreter von Horst Windhager gewählt. Uwe Dahlmeyer übernimmt künftig den Posten des Ersatzkassierers. Bärbel Biermann beerbt Aggi Windmann als Schriftführerin.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Jan Büteröwe, Daniel Potthoff und Elke Beuckes ausgezeichnet. Gabriele Strob wurde für zehn Jahre Übungsleitertätigkeit geehrt, Margot Herden blickt gar auf 50 Jahre als Übungsleiterin zurück und wurde dafür geehrt.
↧