50 Brockhagenerinnen und Brockhagener kamen 1924 zusammen, um unter der Leitung von Lehrer Vornholz zu singen. Lehrer Eckernkamp spielte die Orgel und übernahm ein Jahr später die Chorleitung. Lange Zeit standen ausschließlich Choräle auf dem Programm, die im Rahmen von Gottesdiensten und an Feiertagen erklagen.
1968 übernahm Kurt Kükenshöner die Leitung. Der damalige Kantor gab dem Chor neue Impulse und gewann jugendliche Mitglieder für den Chor. Von nun an zählten auch Motetten und kleine Kantaten zum Repertoire. Beim ersten Weihnachtskonzert 1969 überzeugte die Kantorei mit der Motette »Machet die Tore weit« die Kirchengemeinde.
Nachdem die Tradition des Sommersingens Einzug gehalten hatte, stimmten die Sängerinnen und Sänger immer öfter auch Volkslieder an. Zunächst auf verschiedenen Bauernhöfen, später am Gemeindehaus und heute auf der Kirchwiese ist das Sommersingen zu einer lieb gewonnenen Tradition geworden.
Als Kurt Kükenshöner 1980 Brockhagen verließ, weil er als Pfarrer tätig wurde, übernahm Lothar Möller aus Halle übergangsweise den Chor. Aufgrund dessen Arbeit als Lehrer am Kreisgymnasium in Halle und anderer musikalischer Verpflichtungen griff 1983 Pfarrer Albert Steffen zum Dirigentenstab. In Chalott Pampel fand die Kantorei 1984 wieder eine neue feste Chorleiterin.
Pampel zog mir ihrem Mann ins Kantorhaus und war viele Jahre Kantorin, spielte die Orgel und leitete den Kirchenchor. Ihr folgte 1999 Jochen Schwalbe, der für drei Jahre die Chorleitung übernahm. Kurt Kükenshöner, der gerade in den Ruhestand versetzt worden war, kehrte nach Brockhagen zurück und übernahm erneut den Dirigentenstab. 2006 zog Almut Eggert aus Schwerin nach Steinhagen - der Liebe wegen. In Brockhagen übernahm sie sodann den Posten der Kantorin. Almut Eggert heiratete und musste schon bald als junge Mutter die Chorleitung wieder abgeben. Bis heute steht ihr Mann, Thomas Kuhn, der Kantorei voran und hat ihr neue Impulse gegeben.
Chor probt Buxtehudes bekanntestes Vokalwerk
Er ist es auch, unter dessen Leitung der Chor der evangelischen Kirchengemeinde Brockhagen am Sonntag, 23. März, einen feierlichen Gottesdienst zum 90. Geburtstag musikalisch umrahmen wird. In diesem Gottesdienst - er beginnt um 10 Uhr in der St. Georgskirche - wird die berühmte Kantate »Alles, was ihr tut« des Barockkomponisten Dietrich Buxtehude zur Aufführung kommen. „Die Kantorei probt seit Anfang des Jahres für dieses anspruchsvolle Werk. Es begeistert sowohl durch seine schreitenden eingängigen Choralpassagen als auch durch filigrane fugenähnliche Koloraturpassagen, die die Spielfreudigkeit der Barockmusik deutlich widerspiegeln”, berichtet Thomas Kuhn.
„»Alles, was ihr tut« ist nicht umsonst das bekannteste Vokalwerk von Buxtehude. Instrumental wird das Werk von einem Streicherensemble sowie der Orgel begleitet. So wird ein besonders warmer und dichter Klang erzeugt”, fügt der Chorleiter hinzu.
Für das Baritonsolo konnte der in Brockhagen bekannte Sänger und Chorleiter Christian Schumacher gewonnen werden, der im Männerchor Brockhagen, MGV »Ravensberg« Halle und dem Männergesangverein Versmold mitwirkt. Die Kantorei freut sich darüber hinaus, dass sie von befreundeten Projektsängern und -sängerinnen unterstützt wird. Der Gottesdienst wird außerdem vom Posaunenchor und dem Flötenensemble Pfiffikus mitgestaltet.
Die Kantorei Brockhagen besteht aktuell aus etwa 35 aktiven Sängerinnen und Sängern, da-runter ungefähr zehn Männerstimmen, 15 Soprane und zehn Altstimmen. Der älteste Chorsänger, Rudi Hinnenthal, hat das Alter von 85 Jahren bereits überschritten - ist aber immer noch gut bei Stimme. Die jüngsten Chorsänger sind Anfang 30.
Bis heute gestaltet die Kantorei regelmäßig Gottesdienste in Brockhagen und probt immer mittwochs von 20 bis 21.30 Uhr im Kantorhaus Brockhagen. Wer gern mitsingen möchte, ist dort herzlich willkommen, auf dass der Chor weiter gut bei Stimme bleibt.
↧