Im gemütlichen Ambiente des Cafés begrüßte die Vorsitzende Astrid Schütze die zahlreich erschienenen Mitglieder. „Wir haben insgesamt 25 Veranstaltungen durchgeführt”, resümierte die Vorsitzende beim Rückblick auf das vergangene Jahr. Bewährte Veranstaltungen wie die Sommerakademie, das Kulturfrühstück im Museumsgarten und ein gemeinsamer organisierter Theaterbesuch sollen auch in diesem Jahr fortgeführt und um Punkte wie Ausstellungen, Lesungen und Konzerte ergänzt werden.
Neu im Programm ist der im August geplante Künstlerbesuch aus Lettland. Vier lettische Künstlerinnen und Künstler werden zehn Tage lang in Piumer Ateliers arbeiten und im Anschluss daran ihre Arbeiten im Rathaus präsentieren. Die Tatsache, dass das Jahresprogramm bei einzelnen Programmpunkten noch nicht endgültig festgezurrt ist, sei durchaus geplant, betonte die Vorsitzende. Flexible Ergänzungen seien so möglich.
Nach erfolgreichem Programmstart im Januar mit der Ausstellung von Michaela Berning-Tournier und dem Liederabend zum Gedenken an Alma Rosé folgt am Sonntag, 2. März, die Eröffnung der farbenfrohen Ausstellung von Redzep Memisevic um 11.15 Uhr im Piumer Rathaus. Lediglich die vor rund zwei Jahren geborene Idee, das Kontorhaus zu einem Kulturhaus umzubauen, wurde von der Versammlung zunächst auf Eis gelegt (das Haller Kreisblatt berichtete).
Eine gute finanzielle Entwicklung mit einem leichten Plus in der Kasse erläuterte Kassenwart Manfred Warias den Mitgliedern des Borgholzhausener Kulturvereins. „Wir wachsen weiter”, erklärte Warias. So schlossen sich im vergangen Jahr neun neue Mitglieder dem 1986 gegründeten Verein an.
Als neue Kassenprüfer wurden Walter Strauß und Karin Warias einstimmig von der Versammlung in die Pflicht genommen. Für einen gemütlichen Ausklang der Zusammenkunft der Borgholzhausener Kulturfreunde sorgte die musikalische Einlage von Alexander Heim, der eigene Stücke, aber auch Lieder von Reinhard Mey und Hannes Wader zum Besten gab.
Informationen zum Jahresprogramm des Kulturvereins unter www.kulturverein- borgholzhausen.de im Internet.
↧