Von Detlef Hans Serowy
Werther.
Das Familienzen-trum »Familien ohne Sorgen« (Fam.o.S.) in Werther wird zehn Jahre alt. Mit einem großen Familienfest rund um das Gebäude Engerstraße 2 wollen die Verantwortlichen den Geburtstag am Samstag, 13. Juni, feiern. "Es ist nicht selbstverständlich, dass so ein Verein zehn Jahre existiert und in einer festen Einrichtung arbeiten kann", erklärte Astrid Hauke am Donnerstagmorgen beim Pressegespräch. Als »Lieselotte Quetschkommode« wird die Kreativunternehmerin für spannende musikalische Unterhaltung sorgen."Wir sprechen Menschen von 0 bis 99 Jahren an und deshalb sind auch Interessierte jeden Alters herzlich eingeladen", betonte Martina Detert. Ein buntes Programm wartet von 14 bis 18 Uhr auf die kleinen und großen Gäste. Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee, Kuchen, Bratwürstchen und Kaltgetränke, die gegen eine Spende abgegeben werden.
Mit Paukenschlägen werden zehn Trommlerinnen und Trommler der Gruppe Taiko das Fest ab 14 Uhr eröffnen. Nach der Begrüßung beginnt ein Spielangebot für Kinder. Außerdem öffnet die Kaffeetafel. Für den Nachwuchs gibt es unter anderem eine »Naschkramwurfmaschine«, Spielekisten, Schminken und ein Torwandschießen.
Drei Kindergruppen bieten ab 15 Uhr eine Jazzdancevorführung. Von 15 bis 17 Uhr stellen sich die Paten, die Lebenshilfe, die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Diakonie in Halle und die Stadt Werther (Freibad und Bibliothek) mit Infoständen vor. Weiter im Angebot sind ein Mützenstand und eine Fotorallye. Die Kids können sich außerdem Zöpfe flechten lassen.
Seit Jahren kooperiert das Fam.o.S. mit der Stadtbibliothek Werther bei den Schoß- und Schlossgeschichten. "Wir gestalten den Halbjahresabschluss dieser Lesungen im Rahmen unseres Festes", kündigte Martina Detert an. Mit Lieselotte Quetschkomode und ihrer dreiköpfigen Band »Die Lautermänner« tritt ab 16 Uhr eine bekannte Kinderliedermacherin auf.
"Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich zu diesem Anlass hier auftreten darf", erklärte Astrid Hauke, die die Figur Lieselotte Quetschkommode seit zehn Jahren verkörpert. In Werther nimmt sie die Festgäste mit auf eine große Abenteuerreise auf hoher See. Das Publikum wird dabei zur Piratenbande. "Meine Texte habe ich selbst geschrieben und die meisten Lieder auch."
"200 Leute wären schön", antwortete Martina Detert auf die Frage, wie viele Gäste sich die Veranstalter wünschen. Gutes Wetter sei natürlich die Voraussetzung für einen solchen Erfolg. Zum Gelingen beitragen werden die anderen Nutzerinnen und Nutzer der alten Ampelschule. "Das Jugendzentrum und die Senioren sind mit dabei", so Detert. Angesprochen fühlen sollen sich ihrer Meinung nach "ganze Familien, die einen schönen Nachmittag erleben wollen".
Um 18 Uhr endet das offizielle Fest zum zehnjährigen Bestehen und dann geht es in eine nichtöffentliche Verlängerung. "Wir haben alle Unterstützer, Ehrenamtler und Spender eingeladen, mit uns ab 19.30 Uhr zu feiern", berichtete Martina Detert. 70 Menschen sind dazu persönlich angeschrieben worden. "Das drückt unseren Dank und unsere Anerkennung denjenigen gegenüber aus, ohne die unsere soziale Arbeit nicht möglich wäre."