Quantcast
Channel: Haller Kreisblatt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262

Kleine Dinge - große Freude

$
0
0

von kerstin spieker

Werther.
Während die einen sich noch darüber ärgern, dass die großen Lebensmitteldiscounter Weihnachtsgefühle schon im September durch ein entsprechendes Warenangebot für sich nutzen möchten, rückt für andere der weihnachtliche Gedanke des Teilens in diesen Tagen tatsächlich bereits in den Vordergrund. So bereitet sich in Werther Christa Kerksiek auf die nächste große Sammelrunde für die Aktion »Weihnachten im Schuhkarton« vor.

"Das läuft jetzt so ganz langsam an und kurz vor Abgabeschluss beginnt die heiße Phase", erzählt Christa Kerksiek mit einem Schmunzeln. Immerhin hat sie schon über 15 Jahre Erfahrung mit dem Sammeln der weihnachtlich gefüllten Schuhkartons für Kinder in aller Welt. Einmal war Christa Kerksiek einer Einladung des Organisatorenteams gefolgt und bei der Verteilung von Paketen dabei. Die Freude, die sie dabei erlebte, ist ihr noch immer in Erinnerung. Und so sammelt sie auch mit ihren 70 Jahren noch kraftvoll und unverdrossen weiter Päckchen für Jungen und Mädchen, die materielle und emotionale Not leiden. Auf der Empfängerliste stehen in diesem Jahr Kinder in Bulgarien, Georgien, Moldau, Polen, Rumänien, Slowakei oder auch Weißrussland.

Das Prinzip ist einfach und bewährt. Jeder Spendenbereite ist aufgerufen, einen Schuhkarton mit neuen Geschenken zu füllen. Dabei ist es wichtig, dass sich die Spender an die Vorgaben halten. "Es ist immer wieder gebrauchte Kleidung in den Paketen", so Christa Kerksiek. Die allerdings gehört ausdrücklich nicht ins Weihnachtspäckchen. Ebenso nicht ins Paket gehören: Zerbrechliches, Lebensmittel, Schokolade mit stückigen Füllungen wie Nüssen oder Ähnlichem, Gelierstoffe, Seife, Flüssigkeiten, Literatur, Medikamente, Vitaminbrausetabletten, scharfe, spitze oder andere gefährliche Gegenstände, angstauslösende Dinge wie Kriegsspielzeug oder Hexerei- und Zauberartikel.

Christa Kerksiek kontrolliert jedes der rund 1000 Pakete, das über ihre Sammelstelle geht. "Da steht meine Postleitzahl drauf. Da fühle ich mich verantwortlich", sagt sie.

Abgabestellen für Päckchen sind in Werther: das Gemeindehaus, Schreibwaren Ellerbrock, Jugendheim Langenheide, Kirchengemeinde Schröttinghausen, Katja Kreft (Zur Landwehr). In Borgholzhausen: Westfalen Apotheke und Ziegler’sche Apotheke.

Geldspenden gehen auf das Konto mit der Nummer 790 1767 200 beim Bankverein Werther, BLZ: 47260121, BIC: DGPBDE3MBVW.

Annahmeschluss ist der 15. November. Dann werden wieder viele Mitglieder der Familie Kerksiek einige Tage lang im Einsatz sein, damit alle Päckchen aus Werther und Umgebung von Berlin aus pünktlich zu Weihnachten in die Welt verschickt werden können.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3262