Von Ekkehard Hufendiek
Werther.
Am Evangelischen Gymnasium Werther haben youtube und WhatsApp Konkurrenz bekommen: ein Hörbuch und Postkarten. Das sind die Ergebnisse aus zwei Projektarbeiten, die der Literatur- und der Musikkurs am EGW hervorgebracht haben. Die Schüler bieten das Hörbuch »Der kleine Prinz« für fünf Euro und die Postkarten für je 50 Cent an. Die betreuenden Lehrerinnen Andrea Kleist, Ulrike Schilling und der Leiter des Jugendzentrums Funtastic, Torsten Grüter, waren begeistert von der Motivation ihrer Schützlinge.Ein Schulhalbjahr arbeiteten die Schüler weitestgehend eigenständig zusammen und opferten dafür auch einiges an Freizeit außerhalb des regulären Schulbetriebes. "Wir sind eigentlich in die Begleiterrolle zurückgerückt", lobte Kleist das Engagement ihrer Schüler.
Dass die Projekte überhaupt zustande kamen, verdankten die Beteiligten zwei glücklichen Umständen: Erstens lagen der Literaturkurs und der instrumental-vokalpraktische Kurs - so bezeichnen die Pä-dagogen heute den Musikunterricht - zeitlich parallel. Zweitens trafen sich beim Tag der offenen Tür im Funtastic Torsten Grüter und Ulrike Schilling. Dabei erzählte Schilling von der Idee ihres kursübergreifenden Projektes, woraufhin Grüter sofort das Aufnahmestudio im Funtastic zur Verfügung stellte. Alles Weitere sei eigentlich von den Schülern selbst gekommen, berichteten Kleist und Schilling. Auch Grüter schien überrascht von dem starken Antrieb der Oberstufenschüler: "Das hat mich sehr beeindruckt. Die Kooperation fand ich klasse."
Beim Hörbuch »Der kleine Prinz« wollten die Schüler nicht das Original des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry übernehmen, sondern eigene Akzente setzen. Sie erarbeiteten ein Rollenprofil, analysierten die insgesamt 14 Figuren, machten ein Stimmcasting und wählten schließlich ihre Rollen aus. Das Ergebnis der Analysearbeit sei dann in die Stimmen gelegt worden. "So wurde den Jugendlichen klar, wie Stimme Persönlichkeit prägt", sagte Kleist. Leon Blindell bekam die Rolle des Erzählers und Eva Seidel sprach den kleinen Prinzen. Der Musikkurs lieferte ein selbst komponiertes Klavierstück, das in die Musik des Stückes eingegliedert ist und ein weiteres Highlight der Arbeit bildet
Ein besonderes Lob erhielten Sven Bordukat und Jan-Niklas Johannhörster. Die zwei Elftklässler übernahmen den Zusammenschnitt der Musik und der Sprechrollen. "Der Umfang war beeindruckend", fügte Kleist an. Bei der Kreation der Postkarten stand die Arbeit unter dem Motto »Spiel mit Sprache«. Hier konstruierten die Schüler Witziges oder Nachdenkliches.
Die Teilnehmer des Literaturkurses: Berrit Bartschat, Leon Blindell, Sven Bordukat, Carolin Brockmeyer, Daniel Dulige, Chiara Faber, Marie Helweg, Jan-Niklas Johannhörster, Michelle Popow, Eva Seidel, Julius Upmeier zu Belzen und Lehrerin Andrea Kleist. Die Teilnehmer des instrumental-vokalpraktischen Kurs: Marie Beutel, Pia Görner, Pauline Griestop, Leon Heinemann, Charlotte Jachmann, Marius Niewald, Johanna Schlingmann, Anne Tegelhütter, Jill Wille, Katharina Wolff und Lehrerin Ulrike Schilling.