Von Carolin Hlawatsch
Steinhagen.
Auf ein ebenso erfolgreiches wie aufregendes Jahr 2013 blickte die Geschäftsführung der seit dem 22. Mai im Genossenschaftsregister eingetragenen Volksbank Bielefeld-Gütersloh. Auf der Mitgliederversammlung im Schulzentrum klärte sie über Erfolge und Pläne auf. Für Entspannung zwischen so viel Informationen sorgte das Ensemble »Movie and Motion« mit bunten Showeinlagen.Mit gleich zwei Premieren startete der Abend in der Aula für die 320 Gäste. "In diesen Räumen bin ich zum ersten Mal", sagte der Chefredakteur von Radio Gütersloh Carsten Schoßmeier, der als Moderator durch das Programm führte.
Bürgermeister Klaus Besser stellte bei seiner Grußrede fest, dass dies sein erster öffentlicher Termin nach der Wahl ist. 2013 sei nicht nur für die Volksbank, sondern auch für Steinhagen ein besonderes Jahr gewesen. Erstmals stieg die Einwohnerzahl auf über 20 000. "Entgegen dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen Bevölkerungsrückgang in vielen Regionen wächst Steinhagen", so der Bürgermeister. Steinhagen könne sogar Stadtrechte beantragen. Da es aber bisher keine Ambitionen gäbe, bliebe die Gemeinde von der Einwohnerzahl die größte im Kreis Gütersloh.
Gewachsen ist auch die Volksbank im vergangenen Jahr. "Nach der Fusion haben wir nun insgesamt 42 Geschäftsstellen, 860 Mitarbeiter und 54 Ausbildungsplätze im Gebiet Gütersloh-Bielefeld", berichteten der Vorstandsvorsitzende Thomas Sterthoff und die Vorstandsmitglieder Michael Deitert und Peter Zurheide. Sie freuten sich über Zuwachs bei der Mitgliederzahl, die in diesem Jahr die 100 000 überschritten habe. "Trotz der Fusion der Bielefelder und Gütersloher Volksbank und der dadurch entstandenen Größe wollen wir für sie vor Ort präsent bleiben", richtete sich der Vorstand an die Mitglieder.
Die Fusion bringe den Vorteil, dass regulatorische Anforderungen erfüllt werden können, die seit der Bankenkrise in gleichem Maß an eine mittelständische Bank gestellt würden wie an eine Großbank. "Auf Ostwestfälisch können wir sagen: Wir sind zufrieden", meinte Sterthoff mit Blick auf das vergangene Geschäftsjahr. Er nannte ein Einlagenwachstum von 5,2 Prozent und ein Kreditwachstum von 6,4 Prozent. In der Region, insbesondere in Steinhagen, gäbe es einen "tollen Mittelstand und gesunde Unternehmen". Das Einzige, was er sich für Steinhagen wünsche, sei, dass der qualifizierte Facheinzelhandel gestärkt werde.
Über 342 neue Mitglieder in Steinhagen im vergangenen und bereits 130 in 2014 freuten sich Wolfgang Buse, Geschäftsstellenleiter Markt und Bergstraße, sowie Stephan Dirkes, Geschäftsstellenleiter in Brockhagen. Ihr Eindruck sei es, dass die meisten Kunden ihre Bankgeschäfte lieber in der Filiale erledigen als im Internet. "Es schafft Vertrauen, von den Mitarbeitern gekannt zu werden."
Vertrauen zeigten die Mitglieder auch in die regionalen Beiräte Oliver Heitmann, Geschäftsführer aus Steinhagen, und Klaus Reckmeyer, Steinhagener Landwirt. Beide wurden wieder gewählt. Ab dem nächsten Jahr werde es laut Vorstand drei weitere Beiräte geben: für die Zielgruppen Arbeitnehmer, Unternehmer und Jugendliche. Am Ende des Abends beglückwünschte der Vorstand 22 Mitglieder für ihre 50-jährige Treue.